Das Fleckengebiet AR12661 zeigt sich weiterhin im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Category Archives: 06. Sonnenflecken im Weisslicht
Beobachtung am 03.06.2017
Das Fleckengebiet AR12661 wandert zum Zentrum der Sonnenscheibe und bestimmt die Ansicht im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)-. In den Detailaufnahmen zeigt es seine schöne Struktur.
Beobachtung am 30.04.2017
Neben den Aufnahmen der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) entstehen heute auch Bilder der Sonnenscheibe im Sodium-/Natrium-Licht (bei 589nm) – sowie ein paar Detailaufnahmen in den drei erstgenannten Linien.
Beobachtung am 24.04.2017
Beste Bedingungen zur Beobachtung der Fleckengebiete AR12654/52 sowie AR12653 im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm); im Kalzium-Licht (393 nm) und in den detailaufnahmen auch im Sodium-Licht.
Beobachtung am 21.04.2017
Der völlig wolkenlose Himmel ermöglicht an diesem kalten Morgen eine ausgedehnte Sonnenbeobachtung im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Das Fleckengebiet AR12651 zeigt in Detailaufnahmen in den drei Linien – und zusätzlich im Sodium-Licht (589 nm) – seine schöne Struktur.
Beobachtung am 28.03.2017
AR12644 dominiert auch heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) und zeigt in den Detailaufnahmen seine schöne Struktur.
Beobachtung am 27.03.2017
Der gestern noch namenlose Fleck trägt inzwischen die Nummer AR12644 und zeigt sich auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Der Fleck zeigt in den Detailaufnahmen seine schöne Struktur zusätzlich auch im Sodium-Licht.
Beobachtung am 03.02.2017
Während AR12638 zum Sonnenrand wandert, prägen bei stürmischem Wetter AR12641/42 die Ansicht der Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Diese längliche Fleckengruppezeigt sich auch in den Detailaufnahmen in den vier Linien.
Beobachtung am 25.02.2017
Mit AR12638 prägt (neben AR12639) heute ein etwas größerer Fleck die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (K-Linie bei 393 nm). AR12638 zeigt in den Detailaufnahmen seine Struktur – erstmals testweise auch im Natrium-Licht (D-Linie bei 589 nm).
Beobachtung am 22.01.2017
Die Flecken AR12627/28 prägen heute (neben den zum Sonnenrand wandernden Flecken AR12625/26) die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Die beiden erstgenannten zeigen in den Detailaufnahmen ihre schöne Struktur.









