Die beiden Gebiete AR14048 und AR14054 zeigen sich auch heute auf den Übersichtsaufnahmen und den Detailaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Die beiden Gebiete AR14048 und AR14054 zeigen sich auch heute auf den Übersichtsaufnahmen und den Detailaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Auch auf den heutigen – bei heftigem und böigem Wind entstandenen – Übersichts- und den Detailaufnahmen zeigen sich die Gebiete AR14048 und AR14054 im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Mit AR14048 und AR14054 zeigen sich zwei beeindruckende Fleckengebiete auf den Detailaufnahmen. Auch entstanden Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Mit AR13891 und AR13892 zeigen sich zwei größere Fleckengebiete auf den Detailaufnahmen. Auch entstanden Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) möglich.
Detailaufnahmen der aktiven Fleckengebiete AR13878 und AR13879, sowie Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Eine breite Protuberanz zeigte sich heute auf den Detailaufnahmen des Sonnenrandes und der aktiven Fleckengebiete AR13878 und AR13879, sowie Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) möglich.
Auch heute waren Detailaufnahmen der aktiven Fleckengebiete AR13869, AR13872 und AR13873, sowie Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) möglich.
Am Vormittag entstanden – bei niedrigem Sonnenstand – Detailaufnahmen der aktiven Fleckengebiete AR13869, AR13872 und AR13873, sowie Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Eine breite Protuberanz zeigte sich am Sonnenrand, während Detailaufnahmen der aktiven Fleckengebiete sowie Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) entstanden.
Am späten Nachmittag entstanden Detailaufnahmen der zahlrechen aktiven Fleckengebiete sowie Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).