Beobachtung am 12.06.2020

Das Fleckengebiete AR12764 ist weiter gewandert, und zeigt sich in den Detailaufnahmen und den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – sowie auf den Detailaufnahmen.

Weiterlesen …

Beobachtung am 03.06.2020

Zwischenzeitlich hat das neue Fleckengebiete den Namen AR12764 und zeigt sich in den Aufnahmen der Sonnenscheibe und der Detailaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – sowie auf den Detailaufnahmen.

Weiterlesen …

Beobachtung am 02.06.2020

Das neue Fleckengebiete wandert weiter und zeigt sich auch auf den heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – sowie auf den Detailaufnahmen.

Weiterlesen …

Beobachtung am 01.06.2020

Das neue Fleckengebiete zeigt sich auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – und in den Detailaufnahmen.

Weiterlesen …

Beobachtung am 21.05.2020

Die neuen Fleckengebiete (die noch unbenannt sind) wandern weiter und zeigen sich in den detailaufnahmen und auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). Während der Aufnahmen in der Kalzium-Linie zog ein Vogel vor der Sonne vorbei.

Weiterlesen …

Beobachtung am 02.01.2020

Bisher hat die neu aufgetauchte aktive Region noch keinen Namen, zeigt sich aber immer deutlicher auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). In der Detailaufnahme zeigt sich die Struktur des Gebiets trotz teilweise heftiger Winde.

Weiterlesen …

Beobachtung am 29.06.2019

Die gestrige Protuberanz zeigt sich heute leider nicht mehr auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). In den Detailaufnahmen zeigt sich eine leiche Struktur in den drei Beobachtungslinien.

Weiterlesen …

Beobachtung am 16.05.2019

Am frühen Morgen entstanden die heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe – und die Detailaufnahmen des Fleckengebioetrs AR12741 – im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm), sondern vor allem die zahlreichen Protuberanzen am Sonnenrand!

Weiterlesen …

Beobachtung am 18.04.2019

Das Fleckengebiet AR12738 steht kurz vor dem Sonnenrand, mit AR12739 sind nachlaufend zwei neue kleine Flecken auf der Sonnenscheibe und in den detailaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) sichtbar.

Weiterlesen …