Zwischenzeitlich hat das neue Fleckengebiete den Namen AR12764 und zeigt sich in den Aufnahmen der Sonnenscheibe und der Detailaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – sowie auf den Detailaufnahmen.
![](http://blog.sonnenwind-observatorium.de/wp-content/uploads/2020/06/20200603-HaSoWlMagCaK-1000x203.jpg)
Komposit der Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-, Natrium-, Weiß-, Magnesium- und Kalzium-Licht:
Details zu den hier kombinierten Aufnahmen: siehe unten.
![](http://blog.sonnenwind-observatorium.de/wp-content/uploads/2020/06/20200603-ha01-1000x750.jpg)
Aufnahmedaten für die Übersichtsaufnahme im H-Alpha-Licht:
Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht; Coronado Solarmax90 (Bandbreite 0,7nm bei 656 nm) am Takahashi FC-76DS (Brennweite 570 mm, Öffnung: 76 mm); Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.
![](http://blog.sonnenwind-observatorium.de/wp-content/uploads/2020/06/20200603-sod01-1000x741.jpg)
Aufnahmedaten für die Übersichtsaufnahme im Natrium-Licht:
Sonnenflecken in Natrium-Licht (D-Linie); Daystar Quark Natrum-Filter (Bandbreite 0,5nm bei 589nm) an einem Canon-Objektiv (Brennweite 135 mm, Öffnung: 67 mm); Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.
![](http://blog.sonnenwind-observatorium.de/wp-content/uploads/2020/06/20200603-wl01-1000x751.jpg)
Aufnahmedaten der Übersichtsaufnahme im Weißlicht:
Sonnenscheibe im Weißlicht; Astro Solar Safety Film Photo (OD=3,8) mit Baader Solar Continuum Filter (mit der Bandbreite von 10 Angström um 540nm) am Takahashi FC-76DS (Brennweite 570 mm, Öffnung: 76 mm); Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.
![](http://blog.sonnenwind-observatorium.de/wp-content/uploads/2020/06/20200603-mag01-1000x749.jpg)
Aufnahmedaten der Übersichtsaufnahme im Magnesium-Licht:
Sonnenscheibe im Magnesium-Licht (B2-Linie); Daystar Quark Magnesium-Filter (mit der Bandbreite von 10 Angström um 517nm) am Canon-Objektiv (Brennweite 135 mm, Öffnung: 67 mm); Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: Einzelbild in Photoshop bearbeitet.
![](http://blog.sonnenwind-observatorium.de/wp-content/uploads/2020/06/20200603-cak01-1000x750.jpg)
Aufnahmedaten Übersichtsaufnahme im Kalzium-Licht:
Sonnenscheibe im Kalzium-Licht (K-Linie); Lunt CaK-Modul (Bandbreite von 0,24 nm bei 393 nm) am Takahashi FC-76DS (Brennweite 570 mm, Öffnung: 76 mm); Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.
![](http://blog.sonnenwind-observatorium.de/wp-content/uploads/2020/06/20200603-ha02-1000x752.jpg)
Aufnahmedaten für die Detailaufnahme im H-Alpha-Licht:
Sonnenflecken im H-Alpha-Licht; Coronado Solarmax 90 am Takahashi TOA-130 mit FFC (Brennweite 2250 mm, Öffnung: 90 mm, Bandbreite von 0,7 Angström bei 656 nm); Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.
![](http://blog.sonnenwind-observatorium.de/wp-content/uploads/2020/06/20200603-wl02-1000x748.jpg)
Aufnahmedaten für die Detailaufnahmen im Weißlicht:
Sonnenflecken in Weißlicht; Baader Safty Herschel-Prisma mit Solar-Continuum-Filter (540nm) am Takahashi TOA-130 mit FFC (Brennweite 2250 mm, Öffnung: 130 mm, Bandbreite von 10 Angström 540 nm); Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.
![](http://blog.sonnenwind-observatorium.de/wp-content/uploads/2020/06/20200603-cak02-1000x751.jpg)
Aufnahmedaten für die Detailaufnahme im Kalzium-Licht:
Sonnenflecken im Kalzium-Licht; Lunt CaK-Modul (B600) am Takahashi TOA-130 mit FFC (Brennweite 2250 mm, Öffnung: 130 mm, Bandbreite von 2,4 Angström bei 393 nm); Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.