Es tut sich etwas auf der Sonne: Fleckengebiet AR12715 wächst weiter und zeigt sich in den Detailaufnahmen, während die kleineren Fleckengebiete AR12713 und AR12714 ebenfalls noch in den Übersichtsaufnahmen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) sichtbar sind.
Category Archives: 07. Sonnenflecken im H-Alpha-Licht
Beobachtung am 16.06.2018
Das Fleckengebiet AR12713 entwickelt sich weiter und zeigt sich daher heute verändert im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 14.06.2018
Mit dem Fleckengebiet AR12713 zeigt sich ein neuer Fleck im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), während sich eine lange Protuberanzen am Sonnenrand zeigt!
Beobachtung am 31.05.2018
Sowohl in den Übersichtsaufnahmen der Sonne, als auch in den Detailaufnahmen präsentiertsich das Fleckengebiet AR12712 im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)!
Beobachtung am 30.05.2018
Das Fleckengebiet AR12615 präsentiert sich stolz auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), weniger dominant hingegen im Weißlicht (540 nm).
Beobachtung am 26.05.2018
Die beiden Fleckengebiet AR12711 und AR12712 wandern weiter und zeigen sich sowohl auf der Gesamtansicht der Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) als auch in den detailaufnahmen der Flecken. Während der Kalzium-Aufnahmen zog ein Vogel vor der Sonne vorbei.
Beobachtung am 22.04.2018
Das Fleckengebiet AR12706 entwickelt sich prächtig und zeigt sich sehr unterschiedlich im Weißlicht (540), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 21.04.2018
Das Fleckengebiet AR12706 zeigt sich dominant im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)- und offenbart seine Struktur in den Detailaufnahmen.
Beobachtung am 13.02.2018
Mit AR12699 zeigt sich heute in schönnes und großes Fleckengebiet im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) auf der Sonnenscheibe und in Detailaufnahmen.
Beobachtung am 07.08.2017
Zentral zeigt sich der Fleck AR12670 auf der Sonnen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – in den Detailaufnahmen in den drei Linien zeigt er seine filigrane Struktur.