Beobachtung am 25.05.2016

Heute zeigt sich der Fleck AR12546 dicht vor dem Sonnenrand im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), während mit AR12548 eine neue – noch kleine – Fleckengruppe entstanden ist.

Weiterlesen …

Beobachtung am 21.05.2016

Auch heute zeigen sich neben dem großen Gebiet AR12546 keine weiteren Flecken auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Erneut entstanden auch Detailaufnahmen des Fleckengebiets in den drei Linien.

Weiterlesen …

Beobachtung am 20.05.2016

Am frühen Morgen vor 08.00 Uhr entstanden die Aufnahmen des Flecken AR12546 auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), sowie die Detailaufnahmen der schöne Struktur des Flecks.

Weiterlesen …

Beobachtung am 18.05.2016

Der große Fleck AR12546 prägt – deutlich dominanter als der kleine und unscheinbare AR12544 – heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) und zeigt sich auch in den Detailaufnahmen in den drei Linien. Am Sonnenrand: eine kleine und formschöne Protuberanz.

Weiterlesen …

Merkurtransit am 09.05.2016

Nachdem die vergangenen Tage optimale Bedingungen für die Sonnenbeobachtung boten, zeigte sich der Himmel am Morgen des ersten Merkustransits seit 13 Jahren leider völlig wolkenverhangen. Dies änderte sich auch nach dem Start des Transits (1. Kontakt um 13.12 Uhr, 2. Kontakt um 13.15 Uhr) nicht. Erst zur Mitte des Transits (Maximum um 16.57Uhr) ermöglichten kleine Wolkenlücken kurzzeitig einen Blick auf den innersten Planeten unseres Sonnensystems vor der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Die kurzen Lücken reichten gerade für Übersichtsaufnahmen des Planeten zusammen mit den Fleckengebieten AR12542/43; Detailaufnahmen mit längerer Brennweite waren bei der Bewölkungssituation nicht möglich, da sich auch bis zum Ende des Transits (3. Kontakt um 20.39 Uhr und 4. Kontakt um 20.42 Uhr) die Bewölkungssituation nicht mehr besserte.

20160509 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 05.05.2016

Der neu am Sonnenrand aufgetauchte größere Fleck trägt den Namen AR12542 und folgt mit einigem Abstand dem kleineren Fleck AR12541 auf seinem Weg über die Sonne nach. Der Fleck zeigt auch in den Detailaufnahmen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)seine Struktur.

Weiterlesen …