Der (sehr) kleine Fleck AR12556 zeigt sich in der Weißlicht-Aufnahme (540 nm) nahezu nicht, im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) zeigt die Sonnenoberfläche hingegen deutliche Strukturen – und ein paar Protuberanzen am Sonennrand.
Category Archives: 01. Sonne im Weisslicht
Beobachtung am 22.06.2016
Fleck AR12553 ist inzwischen am Sonnenrand angekommen, auf der Sonne ist nur der kleine Fleck AR12556 zu sehen, während sich Protuberanzen verteilt am Sonnenrand zeigen.
Beobachtung am 20.06.2016
Eine schöne Protuberanz zeigt sich nahe beim Fleck AR12553 und prägt die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Der Fleck zeigt seine Struktur auch in Detailaufnahmen.
Beobachtung am 15.06.2016
Der größere und schöne Fleck AR12553 zeigt sich gegen Mittag in kurzen Wolkenlücken fast mittig auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 11.06.2016
Am frühen Nachmittag entstanden die Aufnahmen der (gerade noch sichtbaren) Fleckengruppen AR12552 sowie der (neu aufgetauchten und inzwischen benannten) Gruppe AR12553 auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 10.06.2016
Am frühen Morgen entstenden die Aufnahmen der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Während der Fleck AR12552 zum Rand der Sonne wandert, erscheint am gegenüberliegenden Sonnenrand eine kleine – noch namenlsoe – Fleckengruppe, über der eine schöne Protuberanz steht.
Beobachtung am 09.06.2016
Der kleine Fleck AR12552 prägt am heutigen Spätnachmittag die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 06.06.2016
Am frühen Morgen zeigte sich – bei noch leichtem Hochnebel – die Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm) fleckenfrei, während im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) durchaus Strukturen der Aktivitäten sichtbar werden.
Beobachtung am 27.05.2016
Erst kurz vor Sonnenuntergang entstanden die heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe mit der Fleckengruppe AR12548 im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 26.05.2016
Ein letzter Blick auf Fleck AR12546 am Rand der Sonnenscheibe, während auf die neue Fleckengruppe AR12548 zu wachsen scheint; am Sonnenrand zeigt sich zeitgleich eine wunderbare Protuberanz. Beide Flecken zeigen ihre Struktur auch in den Detailaufnahmen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).