Mit AR12625/26 und AR12627/28 zeigen sich heute mal wieder zwei Fleckengebiete auf der Sonne, die auch eine vergrößerte Ansicht im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) lohnen.
Category Archives: 01. Sonne im Weisslicht
Beobachtung am 19.01.2017
Nach einer sehr kalten Nacht präsentiert sich die Sonne mit zwei Flecken am Winterhimmel: AR 12625 und AR12626 zeigen sich im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 06.01.2017
Auch heute zeigt sich die Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)fleckenlos – drei schöne Protuberanzen schmücken jedoch den Sonnenrand.
Beobachtung am 01.01.2017
Das Jahr 2017 startet wie das Jahr 2016 endete: fleckenlos zeigt sich die Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 31.12.2016
Am Silvestermorgen zeigt sich die Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) fleckenlos.
Beobachtung am 30.12.2016
Auch heute zeigt sich die Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) fleckenlos.
Beobachtung am 29.12.2016
Zum nahenden Jahreswechsel bleibt die Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) fleckenlos.
Beobachtung am 28.12.2016
Die Sonne zeigt sich heute unverändert: Nur wenig Strukturen sind im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) zu sehen.
Beobachtung am 27.12.2016
Zum Jahresende hin zeigt sich die Sonne weitgehend fleckenlos – lediglich die kleine Fleckengruppe AR12621 ist am Rand der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) zu sehen.
Beobachtung am 16.12.2016
Auch heute zeigt sich die Sonne in den drei Linien des Weißlicht (540 nm), des H-Alpha-Lichts (656 nm) und des Kalzium-Lichts (393 nm) fleckenfrei.