Fleckengebiet AR12664 zeigt sich im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Category Archives: 01. Sonne im Weisslicht
Beobachtung am 21.06.2017
Mit AR12663 ist am Sonnenrand ein neuer Fleck erschienen, der die beiden vorangegangenen Fleckengebiete in ihrer Dominanz ablöst – deutlich zu sehen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 20.06.2017
Der Sonnenfleck AR12663 ist fast am Sonnenrand angekommen, und auch AR12662 ist schon über die Mitte der Sonnen gewaandert, dennoch zeigen sich beide noch deutlich im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm); hübsch auch die Protuberanzen am Sonnenrand!
Beobachtung am 19.06.2017
Im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) dominieren weiterhin die beiden Fleckengruppen AR12662 und AR12663 die Sonne.
Beobachtung am 18.06.2017
Die beiden Fleckengruppen AR12662 und AR12663 wandern weiter und zeigen sich noch immer im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – begleitet von Protuberanzen am Sonnenrand.
Komposit der Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-, Weiß- und Kalzium-Licht:
Details zu den hier kombinierten Aufnahmen: siehe unten.
Beobachtung am 17.06.2017
Die beiden Fleckengruppen AR12662 und AR12663 entwickeln sich zunehmend und zeigen sich im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – begleitet von Protuberanzen am Sonnenrand.
Beobachtung am 16.06.2017
Die beiden Fleckengebiet AR12662 und AR12663 bestimmen die Ansicht der Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) zusammen mit kleineren Protuberanzen am Sonnenrand.
Beobachtung am 15.06.2017
Das neu am Rand aufgetauchte Fleckengebiet trägt inzwischen die Nummer AR12662; zentraler auf der Sonnnenfläche entwickelt sich ein weiteres Fleckengebiet, das bisher noch keinen Namen trägt. Unterschiedlich präsentiert sich die Sonne am heutigen Morgen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 13.06.2017
Am Rand taucht ein neues – noch namenloses – Fleckengebiet auf, während sich AR12661 weiter zum Sonnenrand bewegt; unterschiedlich strukturiert zeigt sich die Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)
Beobachtung am 11.06.2017
Wie schon gestern: Es zeigen sich keine neuen Flecken, so dass das schwächer werdende Fleckengebiet AR12661 auch heute die Ansicht der Sonne im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) prägt.