Das Fleckengebiet AR12957 wandert weiter, neu zeigt sich am Sonnenrand AR12960 auf den Aufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Das Fleckengebiet AR12957 wandert weiter, neu zeigt sich am Sonnenrand AR12960 auf den Aufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Das Fleckengebiet AR12957 zeigt sich heute auf den Aufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – und auch in den Detailaufnahmen.
Die Fleckengebiete AR12wandern weiter und zeigen sich auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die Fleckengebiete AR12wandern weiter und zeigen sich auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Heute ist viele los auf der Sonne: Mit AR12939 präsentiert sich ein großes Fleckengebiete – begleitet von den kleineren Gebieten AR12940 und AR12941 – auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). Die breite und eindrucksvolle Protuberanz schießt rund 100.000 km in den Weltraum.
Auch heute zeigen sich die Fleckengebiete auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Schöne Protuberanzen zeigen sich am Sonnenrand und mehrere unterschiedlich große Fleckengebiete auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). Der große zentrale Fleck trägt die Bezeichnung AR12929.
Das neue Jahr startet mit schönen Protuberanzen am Sonnenrand und den weiter wandernden Flecken AR12916 und AR2919 auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Am letzten Tag des Jahres 2021 entstanden die Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm); zu sehen ist das größere Fleckengebiet AR12916 auf seinem Weg zum Sonnen´rand und der deutlich kleinere Fleck AR12919 zentral auf der Sonne.
Die heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe, zeigen die zahlreichen kleinen aktiven Fleckengebiete im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigen.