Keine Flecken auf der Sonnenscheibe zu sehen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Keine Flecken auf der Sonnenscheibe zu sehen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigt sich die Sonnenscheibe bei leichtem Hochnebel erneut fleckenlos.
Die Sonnenscheibe zeigt sich in der Phase des Aktivitätsminimums in erwarteter Form: im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigt sich erneut fleckenlos.
Auch heute zeigt sich die Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) wieder fleckenlos.
Erneut zeigt sich die Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) fleckenlos – aber am Sonennrand zeigt sich eine schöne Protuberanz im H-Alpha-Licht.
Während der Aufnahmen der Sonnenscheibe im Weißlicht (540nm) zog ein Vogel vor der Sonne vorbei. Zudem entstanden Aufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Auch bei den heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe – den 100sten (!) in diesem Jahr – im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) aber am Sonennrand zeigt sich eine schöne Protuberanz im H-Alpha-Licht.
Erneut kein Fleck auf den heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) aber am Sonennrand zeigt sich eine schöne Protuberanz im H-Alpha-Licht.
Die heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) entstanden am spätem Nachmittag bei stürmischem Wind. Am Sonennrand zeigt sich eine Protuberanz im H-Alpha- und im Kalzium-Licht.
Erneut zeigt sich eine Protuberanz am Sonnenrand, während die Sonnenscheibe sich weiterhin fleckenlos im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigt.