Die beiden Fleckengebiete AR12993 und AR12994 dominieren auch heute die Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Die beiden Fleckengebiete AR12993 und AR12994 dominieren auch heute die Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die beiden Fleckengebiete AR12993 und AR12994 zeigen sich in den Detailaufnahmen und in den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – zusammen mit schönen Protuberanzen am Sonnenrand.
Die Fleckengebiete AR12993 und AR12994 zeigen sich auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – und auch in den Detailaufnahmen.
Mit den großen Fleckengebieten AR12993 und AR12994 zeigen sich zwei beachtliche Gebiete auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die beiden Fleckengebieten AR12979 und AR12981 dominieren die Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). Am Sonnenrand zeigen größere Protuberanzen eine zunehmende Sonnenaktivität an …
Neben den beiden Fleckenbegieten AR12975 und AR12976zeigt sich mit AR12978 ein neues großeres Gebiet auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die beiden neuen Fleckengebiete AR12975 und AR12976 zeigen sich auf den Aufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – und auch in den Detailaufnahmen.
Neben dem großen Gebiet AR12975 ist ein etwas kleineres Gebiet (AR12976) entstanden und zeigt sich ebenfall auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Mit dem neuen Fleckengebiet AR12975 zeigt sich ein großes aktives Gebiet auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).