Beobachtung am 30.06.2015

Besonders im Kalzium-Licht (bei 393 nm) zeigen die jungen Flecken AR12373 und AR12375 ihre Ausdehnung; weniger deutlich ist die Struktur im Weißlicht (bei 540 nm) und im H-Alpha-Licht (bei 656 nm) zu sehen. In der Detailaufnahme zeigen die Flecken ihre Struktur – zudem zeigt sich eine breite Protuberanz am Sonnenrand.

Weiterlesen …

Beobachtung am 23.04.2015

Die Flecken AR12321 und AR12331 zeigen sich heute mittig auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Am Sonnenrand ist im H-Alpha-Licht eine breite Protuberanz zu beobachten.

20150423 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 19.10.2014

Während die kleinen Flecken AR2186 und AR2187 langsam auf die Sonnenrückseite wandern, ist mit AR2192  eine imposante neue Fleckengruppe erschienen, die hoffentlich bis zur Sonnenfinsternis am 23.10.2014 auf der Vorderseite der Sonne sichtbar bleibt. Bei einer Höhe von nur 23 Grad über dem Hozizont zeigt die Fleckengruppe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) ihre schöne Struktur.

Weiterlesen …

Beobachtung am 08.09.2014

Erneut ein sonniger Spätsommermorgen. Die Flecken AR2155, AR2157, AR2158 und AR2059 prägen die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).  Die Flecken AR2158 und die Fleckengruppe AR2157/59 wachsen noch und zeigen Detailaufnahmen in den drei Linien ihre Struktur. Schön auch die Protuberanzen am Sonnenrand.

20140909 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 06.09.2014

Morgens vor dem Frühstück entstanden die Aufnahmen der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Die neu aufgetauchten Flecken AR2155, AR2157, AR2159 und AR2158 prägen die Ansicht des Sonnenrandes und zeigen in Detailaufnahmen ihre schöne Struktur.

20140906 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 30.08.2014

Gegen Mittag klarte es auf. Die Flecken AR2149, AR2150 und AR2051 sind Richtung Sonnenrand gewandert, prägen aber weiter die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Auch wenn die Flecken recht klein sind, zeigen AR2150 und AR2051 in den Detailaufnahmen im H-Alpha-Licht auch heute noch eine schöne Struktur.

20140830 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 01.08.2014

Viel Regen die letzten Tage; heute eine sonnige Phase seit Mittag: Es entstanden diese Übersichtsaufnahmen der Sonne im Weisslicht, im H-Alpha (565nm) und im CaK-Licht (393nm), sowie die Detailaufnahmen der Fleckengruppen AR2127/28 sowie AR2130/31 im Weisslicht (540nm), im H-Alpha und im CaK-Licht.
Am Sonnenrand zeigte sich in der Nähe von Fleck AR2132 eine schöne Protuberanz.

20140801 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 21.06.2014

Der längste Tag des Jahres und die Sonne zeigt sich gegen Mittag bei nur leichter Bewölkung hoch am Himmel. Unter diesen Bedingungen entstanden  Übersichtsaufnahmen der Sonne im Weisslicht, H-Alpha- und CaK-Licht, sowie die Aufnahmen der Fleckengruppen AR2093/94, im H-Alpha- und CaK-Licht. Zudem konnten die Fleckengruppen AR2087/92 und AR2090 im Weisslichtaufgenommen werden.

Weiterlesen …

Beobachtung am 02.06.2014

Am frühen Morgen – d.h. noch vor dem Weg ins Büro und bei einem noch tiefen Stand der Sonne – sind diese Aufnahmen der Sonne in den drei Linien entstanden. Die am Sonnenrand neu erschienenen Fleckengruppen AR2077 und AR2079 zeigten sich im Weisslicht, im H-Alpha und im CaK-Licht. Eine riesige filigrane Protuberanz zeigte sich ebenfalls, ehe die aufkommende Bewölkung im Laufe des Vormittags den Blick auf den Tagesstern beendete.

Weiterlesen …