Beobachtung am 27.03.2017

Der gestern noch namenlose Fleck trägt inzwischen die Nummer AR12644 und zeigt sich auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Der Fleck zeigt in den Detailaufnahmen seine schöne Struktur zusätzlich auch im Sodium-Licht.

Weiterlesen …

Beobachtung am 27.09.2016

Die Fleckengruppe AR12597 ist zum Sonnenrand gewandert und zeigt sich dort auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe und in den Detailaufnahmen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).

Weiterlesen …

Beobachtung am 12.09.2016

Das kleine Fleckengebiet AR12591 präsentiert sich zentral auf der Sonne, das größere Gebiet AR12589 steht schon etwas abseits (zeigt aber im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) seine schöne Struktur), während imposante Protuberanzen den Sonennrand schmücken.

Weiterlesen …

Beobachtung am 11.09.2016

AR12589 sowie AR12591 dominieren die Ansicht der Sonne, während in den Detailaufnahmen ein (letzter?) Blick auf AR12585 im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). möglich ist – begleitet von einer eindrucksvollen Protuberanz.

Weiterlesen …

Beobachtung am 10.09.2016

Während die große Gruppe AR12585 weiter zum Sonnenrand wandert, zeigen sich mit AR12589 und AR12591 kleine Fleckengebiete zentral auf der Sonne. AR12585 zeigt seine Struktur nochmals in den Detailaufnahmen.

Weiterlesen …

Beobachtung am 30.08.2016

Auch heute dominiert AR12581 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – veränderungen zu den vorangegangenen Tagen sind in den Detailaufnahmen zu sehen.

Weiterlesen …

Beobachtung am 28.08.2016

Neben AR12581 sind zwar auch noch die kleineren Fleckengruppen AR12580 sowie AR12581 auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) zu sehen, dennoch zeigen gerade die Erstgenannte in den Detailaufnahmen ihre schöne Struktur – während sich am Sonnenrand eine breite Protuberanzenfront zeigt.

Weiterlesen …

Beobachtung am 16.08.2016

Am Sonnenrand zeigt sich mit AR12578 eine neue kleine Fleckengruppe und bestimmt zusammen mit AR12574/ und AR12576/77 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). In den Detailaufnahmen zeigen sich nicht nur die Fleckengebiete, sondern auch schöne Protuberanzen.

Weiterlesen …

Beobachtung am 20.07.2016

Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), sowie Detailaufnahmen der schöne Struktur der Flecken AR12565, AR12557 und zweier Protuberanzen.

Weiterlesen …