Beobachtung am 20.09.2025

Auch heute entstanden nochmals Übersichtsaufnahmen und Detailaufnahmen des Fleckengebiets AR14220 im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Weiterlesen …

Beobachtung am 18.09.2025

Schöne und breite Protuberanzen zeigen sich in den Übersichtsaufnahmen und auf Detailaufnahmen – neben Sonnenflecken – im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Weiterlesen …

Beobachtung am 13.07.2025

Schöne Protuberanzen am Sonnenrand und eindrucksvolle Fleckengebiete zeigen sich auf den Übersichtsaufnahmen und auf Detailaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Weiterlesen …

Beobachtung am 05.07.2025

Ein kleinerer Fleck zeigen sich auf den Übersichtsaufnahmen und auf Detailaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Weiterlesen …

Beobachtung am 29.06.2025

Die Gebiete AR14122 zeigen sich auf den Übersichtsaufnahmen und auf Detailaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). … also im Kalziumlicht nur in den Detailaufnahmen, da bei den Übersichtsaufnahmen ein technisches Problem auftrat. Beeindruckende Protuberanzen, die ins All treiben zeigen sich ebenfalls heute.

Weiterlesen …

Beobachtung am 17.06.2025

Die Gebiete AR14113, AR14114 und AR14115 zeigen sich auch heute auf Übersichtsaufnahmen und auf Detailaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Komposit der Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-, Natrium-, Weiß-, Magnesium- und Kalzium-Licht:

Weiterlesen …

Beobachtung am 03.11.2024

Eine breite Protuberanz zeigte sich heute auf den Detailaufnahmen des Sonnenrandes und der aktiven Fleckengebiete AR13878 und AR13879, sowie Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) möglich.

Weiterlesen …

Beobachtung am 30.10.2024

Eine breite Protuberanz zeigte sich am Sonnenrand, während Detailaufnahmen der aktiven Fleckengebiete sowie Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) entstanden.

Weiterlesen …

Beobachtung am 07.09.2024

Detailaufnahmen von AR13813 und AR13815. Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Weiterlesen …

Beobachtung am 01.09.2024

AR13804 und AR13807 präsentieren sich auf den Detailaufnahmen; in den Übersichtsaufnahmen zeigt sich die Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) mit schönen Protuberanzen.

Weiterlesen …