Das Fleckengebiete AR1304 dominiert die Ansicht der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Das Fleckengebiete AR1304 dominiert die Ansicht der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Es flog heute ein Flugzeug während der Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm) vorbei – die Fleckengebiete AR12999 und AR13001 sind etwas weiter gewandert und zeigen sich zudem auf den Aufnahmen im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die beiden kleineren Fleckengebiete AR12999 und AR13001 sind etwas weiter gewandert und zeigen sich auch heute auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die beiden kleineren Fleckengebiete AR12999 und AR13001 zeigen sich heute auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die beiden Fleckengebiete AR12993, AR12994 und AR12995 sind an den Sonnenrand gewandert und AR12999, AR13000 und AR13001 zeigen sich neu auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die beiden Fleckengebiete AR12993 und AR12994 dominieren auch heute die Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die beiden Fleckengebiete AR12993 und AR12994 zeigen sich in den Detailaufnahmen und in den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – zusammen mit schönen Protuberanzen am Sonnenrand.
Die Fleckengebiete AR12993 und AR12994 zeigen sich auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – und auch in den Detailaufnahmen.
Mit den großen Fleckengebieten AR12993 und AR12994 zeigen sich zwei beachtliche Gebiete auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).