Leichter Hochnebel trübt am Morgen den Blick auf die fleckenlose Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Leichter Hochnebel trübt am Morgen den Blick auf die fleckenlose Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Auch heute zeigt sich die Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) fleckenlos.
Die Sonnenscheibe zeigt sich erneut fleckenlos im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Am frühen Morgen entstanden die heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe – und die Detailaufnahmen des Fleckengebioetrs AR12741 – im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm), sondern vor allem die zahlreichen Protuberanzen am Sonnenrand!
Heute zeigte sich die Sonne nur durch leichte Bewölkung – und nur im H-Alpha-Licht (656nm), im Weißlicht (540nm) und im Kalzium-Licht (393nm): erneut fleckenlos.
Auch heute zeigt sich die Sonnenscheibe – bei dünner Bewölkung – fleckenlos im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Es zeigen sich heute keine Flecken im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – aber am Sonnenrand zeigen sich mehrere kleinere Protuberanzen.
Das Fleckengebiet AR12738 steht kurz vor dem Sonnenrand, mit AR12739 sind nachlaufend zwei neue kleine Flecken auf der Sonnenscheibe und in den detailaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) sichtbar.
Heute zeigte sich die Sonne – mit dem Fleckengebiet AR12738 – nur durch dünne hohe Bewölkung im H-Alpha-Licht (656nm), im Weißlicht (540nm) und im Magnesium-Licht (517nm).
Das Fleckengebiet AR12738 wandert weiter und zeigt sich in allen Linien: im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).