Am Rand taucht ein neues – noch namenloses – Fleckengebiet auf, während sich AR12661 weiter zum Sonnenrand bewegt; unterschiedlich strukturiert zeigt sich die Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)
Yearly Archives: 2017
Beobachtung am 11.06.2017
Wie schon gestern: Es zeigen sich keine neuen Flecken, so dass das schwächer werdende Fleckengebiet AR12661 auch heute die Ansicht der Sonne im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) prägt.
Beobachtung am 10.06.2017
Auch heute zeigen sich keine neuen Sonnenflecken, so dass die Reste des Fleckengebiets AR12661 die Ansicht der Sonne im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) bestimmen.
ISS-Transit vor der Sonne
Am späten Nachmittag konnte an diesem klaren Sommertag über dem Gutachtal beim Rommelehof nördlich von Gutach im Schwarzwald der Transit der Internationalen Raumstation ISS vor der untergehenden Sonne fotografiert werden: Der Transit fand um 18:31:58 Uhr statt, als die Sonne 24,9 Grad über dem SW-Horizont stand. Die Entfernung der ISS zum Beobachtungsort betrug 870,7 Km, so dass der Transit 1,7 Sekunden dauerte und die Raumstation mittelgroß erschien.
Beobachtung am 08.06.2017
Das Fleckengebiet AR12661 wird von Tag zu Tag deutlich kleiner und zeigt sich heute nur noch zart im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 04.06.2017
Das Fleckengebiet AR12661 zeigt sich weiterhin im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 03.06.2017
Das Fleckengebiet AR12661 wandert zum Zentrum der Sonnenscheibe und bestimmt die Ansicht im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)-. In den Detailaufnahmen zeigt es seine schöne Struktur.
Beobachtung am 02.06.2017
Das neu aufgetauchte Fleckengebiet AR12661 zeigt sich am Sonnenrand im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – zudem sind kleinere Protuberanzen zu sehen.
Beobachtung am 30.05.2017
Im Weißlicht (540 nm) und im Natriumlicht (589nm) zeigt sich die Sonne auch heute flecken- und strukturlos, im H-Alpha-Licht (656 nm) und auch im Kalzium-Licht (393 nm) sind zarte Strukturen eines noch namenlosen Fleckengebiets zu erkennen.
Beobachtung am 29.05.2017
Im Weißlicht (540 nm) und im Natriumlicht (589nm) zeigt sich die Sonne heute flecken- und strukturlos, im H-Alpha-Licht (656 nm) und auch im Kalzium-Licht (393 nm) sind Strukturen eines noch namenlosen Fleckengebiets zu erkennen – und am Sonnenrand zeigen sich zudem Protuberanzen!