Während AR12638 zum Sonnenrand wandert, prägen bei stürmischem Wetter AR12641/42 die Ansicht der Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Diese längliche Fleckengruppezeigt sich auch in den Detailaufnahmen in den vier Linien.
Yearly Archives: 2017
Beobachtung am 25.02.2017
Mit AR12638 prägt (neben AR12639) heute ein etwas größerer Fleck die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (K-Linie bei 393 nm). AR12638 zeigt in den Detailaufnahmen seine Struktur – erstmals testweise auch im Natrium-Licht (D-Linie bei 589 nm).
Beobachtung am 23.02.2017
Mit AR12638 zeigt sich heute bei durchziehendem Sturm mal wieder ein etwas größeres Fleckengebiet auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 19.02.2017
Nur wenig im Weißlicht (540 nm), deutlich mehr im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) zeigt das kleine Fleckengebiet AR12636 sich auf der Sonnenscheibe.
Beobachtung am 16.02.2017
Die Flecken AR12634/35 sind fast am Sonnenrand angekommen – auf der gegenüberliegenden Seite der Sonnenscheibe zeigt sich im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) mit AR12636 ein neuer und sehr kleiner Sonnenfleck.
Beobachtung am 15.02. 2017
Die Flecken AR12634/35 wandern weiter zum Sonennrand, wie auf den Übersichtsaufnahmen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) zu sehen ist.
Beobachtung am 14.02.2017
Erste Testaufnahmen mit den Tak FC76DS: Die Flecken AR12634/35 wandern weiter zum Sonnenrand, wie die Aufnahmen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) zeigen.
Beobachtung am 13.02.2017
Die Flecken AR12634/35 wandern im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) sichtbar Richtung Sonnenrand.
Beobachtung am 11.02.2017
Die kleinen Flecken AR12634/35 zeigen sich heute im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) zentral auf der Sonnenscheibe.
Beobachtung am 03.02.2017
Lediglich die sehr kleinen Fleckengebiete AR12629/32/33 sind auf der Sonnenscheibe zu sehen; im im Kalzium-Licht (393 nm) noch mehr als im Weißlicht (540 nm) und im H-Alpha-Licht (656 nm).