Am frühen Nachmittag entstanden diese Übersichts- und Detailaufnahmen der Sonne im H-Alpha und CaK-Licht, beziehungsweise im Weisslicht, im H-Alpha und im CaK-Licht. Die wenigen und kleinen Flecken, die die Sonnenoberfläche zieren sind die Fleckengruppen AR2071/73/75 sowie AR2061/65 – hübsch auch die Protuberanzen am Sonnenrand.
Category Archives: 06. Sonnenflecken im Weisslicht
Beobachtung am 23.05.2014
Mittags, quasi beim höchsten Sonnenstand von 62 Grad über dem Horizont, entstanden diese Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha- und CaK-Licht. Die Detailaufnahmen im Weisslicht, H-Alpha- und CaK-Licht zeigen die neu aufgetauchten Fleckengruppen AR2071 und AR2073.
Beobachtung am 18.05.2014
Der Frühsommer hat nicht nur zur Folge, dass die Nächte kürzer werden (und damit die Exoplanetenbeobachtung schwieriger wird), sondern auch, dass die Sonne tagsüber höher in den Himmel steigt. Gegen Mittag als die Sonne rund 55 Grad hoch am Himmel stand, entstanden diese Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha und CaK-Licht, sowie die Aufnahmen der Fleckengruppen AR2060, AR2061 und AR2066 im Weisslicht, im H-Alpha- und im CaK-Licht.
Beobachtung am 17.04.2014
Am heutigen kalten Morgen zeigte sich der Himmel glasklarer und mit guter Transparenz. Noch vor dem Weg ins Büro entstanden kurz nach Sonnenaufgang diese Aufnahmen der Sonne, die die kleineren Flecken AR2022, AR2032 ebenso zeigen, wie die dominierenden größeren Gruppen AR2034, AR2025 sowie AR2036 und die zuletzte erschienenen Flecken AR2038 und AR2042.
Beobachtung am 13.04.2014
Sonntag, Sonnenschein & zunehmende Sonnenaktivität: Die Flecken AR2032/33 dominieren die Ansicht der Sonne, am Sonnenrand beginnt sich AR2035 zu zeigen und genau zwischen beiden liegt AR2034 – in allen drei Linien der Sonnenbeobachtung ein schöner Anblick; gekrönt von einer breiten Protuberanzenfront im H-Alpha-Licht.
Beobachtung am 02.04.2014
Oft zeigte sich in den vergangenen Tagen am Vormittag ein weitgehend klarer Himmel, der sich im Laufe des Tages stärker bewölkte. So auch heute. Am Vormittag gelangen daher Aufnahmen der beiden Fleckengebiete AR2012 und des neu auftauchenden Flechengebiets in den drei Linien des Weisslicht, des H-Alpha- und des CaK-Lichts.
Beobachtung am 01.04.2014
Bei leichtem Hochnebel entstand am späten Vormittag diese Aufnahme des Fleckengebiets AR2021 mit der Skyris274 – ehe schnell aufziehende Bewölkung den Blick auf das Tagesgestirn verdeckte.
Beobachtung am 29.03.2014
Die Sonnenoberfläche zeigt sich im Weisslicht weiterhin ereignisarm: Die Fleckengruppen der vergangenen Tage nähern sich weiter dem Sonennrand ohne das neue aktive Gebiete auftauchen. Im CaK- und H-Alpha-Licht zeigen sich ein paar mehr Strukturen auf den Aufnahmen mit der Skyris274.
Beobachtung am 27.03.2014
Am heutigen Vormittag konnte die Skyris445 ihre Leistungsfähigkeit an den Fleckengruppen AR2014 und AR2017/18 in den drei Linien des Weisslich, des H-Alpha- und des CaK-Lichtes beweisen.
Beobachtung am 21.03.2014
Die Wanderung der aktiven Regionen AR2004, AR2005 und AR2011 zum Sonnenrand hin prägt das heutige Aussehen der Sonne, während die Gebiete AR2010, AR2012 udn AR2014 sich langsam auf die Vorderseite der Sonne drehen. Die gestrige Protuberanz steht noch immer über dem Sonnenrand.