Beobachtung am 09.10.2014

Recht fleckenlos zeigt sich die Sonne heute – nur die  kleine Fleckengruppe AR2182 und der Fleck AR2185 zeigen sich bei ungünstigem Seeing und einem Sonnenstand von nur 30 Grad über dem Horizont auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). In den Detailaufnahmen zeigt AR2182 seine Struktur.

Überraschend flog während der Aufnahmen der Sonne im CaK-Licht ein Vogelschwarm vor der Sonne vorbei.

20141009 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 26.09.2014

Wolkiger Morgen aber sonniger Nachmittag. Bei böigem Wind und unruhiger Luft zeigten sich drei Fleckengruppen AR2171/72/73 zentral auf der Sonnenscheibe und in der Detailansicht in den drei Linien des Weißlicht (540 nm), des H-Alpha-Licht (565 nm) und desKalzium-Licht (393 nm). EIne kleine Protuberanz schmückte den Sonnenrand.

20140926 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 23.09.2014

Ein schöner Herbsttag zeigt die Sonnenscheibe mit der kleinen Fleckengruppe AR2169/70 und den neu aufgetauchten Flecken AR2171/72/73 im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Die randnahen Flecken zeigen ihre Struktur auch auf den Detailaufnahmen in den drei Linien.

20140923 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 08.09.2014

Erneut ein sonniger Spätsommermorgen. Die Flecken AR2155, AR2157, AR2158 und AR2059 prägen die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).  Die Flecken AR2158 und die Fleckengruppe AR2157/59 wachsen noch und zeigen Detailaufnahmen in den drei Linien ihre Struktur. Schön auch die Protuberanzen am Sonnenrand.

20140909 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 06.09.2014

Morgens vor dem Frühstück entstanden die Aufnahmen der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Die neu aufgetauchten Flecken AR2155, AR2157, AR2159 und AR2158 prägen die Ansicht des Sonnenrandes und zeigen in Detailaufnahmen ihre schöne Struktur.

20140906 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 28.08.2014

Die Flecken AR2149, AR2150 und AR2051 prägen heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Auch wenn die Flecken recht klein sind, zeigen die beiden letztgenannten in den Detailaufnahmen ihre schöne Struktur.
20140828 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 24.08.2014

Sehr windige, sehr wolkige und damit sehr ungünstige Bedingungen für Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im Weisslicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Der Fleck AR2146 sowie die kleineren Flecken AR2147 und AR2148 zeigen in den Detailaufnahmen in den drei Linien ihre Struktur.

20140824 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 21.08.2014

Das über den Sommer kontinuierlich verbesserte  Setup für die Sonnenfotografie ist zwischenzeitlich komplett einsatzbereit: Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe entstehen nun am Takahashi FS-60Q bei 600 mm Brennweite im Weisslich und H-Alpha-Licht, während Aufnahmen der Sonne im Kalzium-Licht mit einem Lunt CaK-Teleskop (60 mm/500 mm) aufgenommen werden. Detailaufnahmen der Sonne sind in allen drei Linien am Takahashi TOA-130 mit 2250 mm Brennweite möglich.

Die Sonnenflecken AR2146, AR2147 und AR2148 sind heute in Richtung des  Zentrums der Sonnenscheibe gewandert und zeigen sich eindrucksvoll in den Aufnahmen der Sonnenscheibe im Weisslicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). In Detailaufnahmen der Fleckengruppen offenbaren diese ihre detaillierte Struktur in allen drei Linien.

20140821 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 04.08.2014

Über Mittag klarte es kurz auf: Übersichtsaufnahmen der Sonne im Weisslicht, im H-Alpha- (565nm) und im CaK-Licht (393nm) werden möglich. Die Detailaufnahmen zeigen die Fleckengruppen AR2130 und AR2132 im Weisslicht (540nm), im H-Alpha und im CaK-Licht.

20140804 - wl+ha+cak-kl

Weiterlesen …