Beobachtung am 30.06.2015

Besonders im Kalzium-Licht (bei 393 nm) zeigen die jungen Flecken AR12373 und AR12375 ihre Ausdehnung; weniger deutlich ist die Struktur im Weißlicht (bei 540 nm) und im H-Alpha-Licht (bei 656 nm) zu sehen. In der Detailaufnahme zeigen die Flecken ihre Struktur – zudem zeigt sich eine breite Protuberanz am Sonnenrand.

Weiterlesen …

Beobachtung am 25.06.2015

In den drei Linien des Weißlicht (540 nm), des H-Alpha-Lichts (656 nm) und des Kalzium-Lichts (393 nm) zeigt sich die Wanderung des Fleckengebiets AR12371 – zudem zeigt sich ein erheblicher Ausbruch des Gebiets auch in den Detaillaufnahmen im Weißlicht, im Kalzium-Licht sowie im H-Alpha-Licht.

Weiterlesen …

Beobachtung am 13.06.2015

Der Anblick der Sonne gestalter sich wieder spannender: Mit AR12367 ist eine neue Fleckengruppe aufgetaucht, die in der Detailansicht in den drei Wellenlängen des Weißlichts (540 nm), des H-Alpha-Lichts (656 nm) und des Kalzium-Lichts (393 nm) ihre Struktur zeigt.

Weiterlesen …

Beobachtung am 24.04.2015

Auch die Flecken AR12327 und AR12331 wandern nun langsam zum Sonnenrand, so dass sich Teile der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) fleckenlos zeigen. Die genannten beiden Flecken zeigen auch heute in den Detailaufnahmen ihre schöne Struktur.

20150424 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 23.04.2015

Die Flecken AR12321 und AR12331 zeigen sich heute mittig auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Am Sonnenrand ist im H-Alpha-Licht eine breite Protuberanz zu beobachten.

20150423 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 22.04.2015

Auch heute zeigt sich die Sonnenscheibe an einem klaren Himmel im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Während die dominierenden Fleckengruppen der vergangenen Tagen (AR 12324 und AR1232) sich langsam dem Sonnenrand zuwenden, zeigen AR 12321/31 sich in der Dateilansicht.

20150422 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 21.04.2015

Wolkenlose Nacht. Klarer Morgen. Die Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) zeigt die Flecken AR12324 und AR12325 sowie den einzelonen Fleck AR12327 zentral, während die älteren und kleineren Flecken langsam auf die Sonnenrückseite wandern. Detailaufnahmen der beiden zentralen Flecken zeigen deren Struktur.

20150421 - wl+ha+cak

Weiterlesen …