Mit AR12443 und AR12444 zeigen sich zwei schöne Fleckengebiete am Rand der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Die Flecken zeigen in den Detailaufnahmen ihre schöne Struktur – und sind begleitet von einer Protuberanz.
Category Archives: 06. Sonnenflecken im Weisslicht
Beobachtung am 03.10.2015
Mit AR12427 zeigt sich nur eine kleine Fleckengruppe auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 02.10.2015
Der die vergangenen Tage dominierende Fleck AR12422 wandert langsam auf die Rückseite der Sonne, so dass der kleinere Fleck AR12427 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) dominiert. AR12422 zeigt sich noch in Detailaufnahmen am Sonnenrand.
Beobachtung am 28.09.2015
Die größere Fleckengruppe AR12422 prägt (neben mehreren kleineren Fleckengebieten) am heutigen windigen und herbstlichen Morgen die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Dieser große Fleck zeigt auch in den Detailaufnahmen seine schöne Struktur.
Beobachtung am 21.09.2015
Mit AR12415 und AR12418 zeigen sich heute zwei Fleckengebiete im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – die Detailaufnahmen fallen bei böigem Wind und aufziehendem leichtem Hochnebel sehr unterschiedlich aus.
Beobachtung am 27.08.2015
Leichter Hochnebel erschwerte den Blick auf die Sonne am Vormittag. Dennoch konnte die Entwicklung der Fleckengruppe AR12403 und deren Wanderung auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) und in den Detailaufnahmen dokumentiert werden – während sich eine breite Protuberanz am Sonnenrand zeigte.
Beobachtung am 26.08.2015
Die Entwicklung des Fleckengebiets AR12403ist sowohl auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) als auch auf den Detailaufnahmen zu verfolgen.
Beobachtung am 25.08.2015
Zur ungünstigen Mittagszeit entstanden die heutigen Aufnahmen: AR12403 zeigt sich auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – und in den Detailaufnahmen.
Beobachtung am 06.08.2015
Leichter Hochnebel behinderte den Blick auf die sich entwickelnde Fleckengruppe AR12396.
Beobachtung am 05.08.2015
Die Aktivität nimmt wieder zu: AR12395/96 sind neu aufgetaucht, AR1239/94 wandert weiter – und beide Gruppen zeigen sich im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). AR12395/96 zeigt sich auch in den Detailaufnahmen – während am Sonnenrand eine Protuberanz steht.