Unverändert zeigt sich die Sonnenscheibe heute fleckenlos im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Unverändert zeigt sich die Sonnenscheibe heute fleckenlos im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Die gestrige Protuberanz zeigt sich heute leider nicht mehr auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). In den Detailaufnahmen zeigt sich eine leiche Struktur in den drei Beobachtungslinien.

Am frühen Morgen entstanden die heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe – und die Detailaufnahmen des Fleckengebioetrs AR12741 – im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm), sondern vor allem die zahlreichen Protuberanzen am Sonnenrand!

Das Fleckengebiet AR12738 steht kurz vor dem Sonnenrand, mit AR12739 sind nachlaufend zwei neue kleine Flecken auf der Sonnenscheibe und in den detailaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) sichtbar.

Mit AR12738 zeigt sich auch heute ein schönes Fleckengebiet auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm); in den Detailaufnahmen zeigt sich die Struktur des Flecks in drei Linien.

Die Fleckengebiete AR12735 und AR12736 zeigen sich heute am Rand der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – sowie in den Detailaufnahmen in den klassischen drei Beobachtungslinien.
Das kleine Fleckengebiet AR12719 zeigt sich im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – sowohl in den Übersichtsaufnahmen der Sonne, als auch in den Detailaufnahmen.
Mit AR12718 zeigt sich heute (endlich) ein neues Fleckengebiet im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)!
Am frühen Vormittag kann die Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) fotografiert werden – und AR12715 zeigt sich in Detailaufnahmen in den drei Linien.
Es tut sich etwas auf der Sonne: Fleckengebiet AR12715 wächst weiter und zeigt sich in den Detailaufnahmen, während die kleineren Fleckengebiete AR12713 und AR12714 ebenfalls noch in den Übersichtsaufnahmen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) sichtbar sind.