Die beiden Fleckengebiet AR12711 und AR12712 wandern weiter und zeigen sich sowohl auf der Gesamtansicht der Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) als auch in den detailaufnahmen der Flecken. Während der Kalzium-Aufnahmen zog ein Vogel vor der Sonne vorbei.
Category Archives: 06. Sonnenflecken im Weisslicht
Beobachtung am 22.04.2018
Das Fleckengebiet AR12706 entwickelt sich prächtig und zeigt sich sehr unterschiedlich im Weißlicht (540), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 21.04.2018
Das Fleckengebiet AR12706 zeigt sich dominant im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)- und offenbart seine Struktur in den Detailaufnahmen.
Beobachtung am 13.02.2018
Mit AR12699 zeigt sich heute in schönnes und großes Fleckengebiet im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) auf der Sonnenscheibe und in Detailaufnahmen.
Beobachtung am 07.08.2017
Zentral zeigt sich der Fleck AR12670 auf der Sonnen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – in den Detailaufnahmen in den drei Linien zeigt er seine filigrane Struktur.
Beobachtung am 08.07.2017
Das neue Fleckengebiet AR12665 entwickelt sich weiter; deutlich ist es zu sehen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) sowie im Kalzium-Licht (393 nm). Seine Struktur zeigt sich in den Detailaufnahmen, begleitet ist es von schönen Protuberanzen am Sonnenrand!
Beobachtung am 04.06.2017
Das Fleckengebiet AR12661 zeigt sich weiterhin im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 03.06.2017
Das Fleckengebiet AR12661 wandert zum Zentrum der Sonnenscheibe und bestimmt die Ansicht im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)-. In den Detailaufnahmen zeigt es seine schöne Struktur.
Beobachtung am 30.04.2017
Neben den Aufnahmen der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) entstehen heute auch Bilder der Sonnenscheibe im Sodium-/Natrium-Licht (bei 589nm) – sowie ein paar Detailaufnahmen in den drei erstgenannten Linien.
Beobachtung am 24.04.2017
Beste Bedingungen zur Beobachtung der Fleckengebiete AR12654/52 sowie AR12653 im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm); im Kalzium-Licht (393 nm) und in den detailaufnahmen auch im Sodium-Licht.