Auch heute dominiert das Fleckengebiet AR13085 die Ansicht der Sonne in den Detailaufnahmen und den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Auch heute dominiert das Fleckengebiet AR13085 die Ansicht der Sonne in den Detailaufnahmen und den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
AR13085 zeigt sich heute in den Detailaufnahmen und den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). Am Sonnenrand zeigen sich Protuberanzen.
Ehe es heute endlich mal wieder regnete, gelangen die Detailaufnahmen des Fleckengebiets AR13081, sowie der Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). .
Auch heute lohnte ein Blick auf das Fleckengebiet AR13076 in den Detailaufnahmen; weitere Fleckengebiete – und schöne Protuberanzen – zeigen sich auch heute in den Übersichtsaufnahmen.
Das Fleckengebiet AR13076 zeigt seine Struktur in den Detailaufnahmen; weitere Fleckengebiete – und schöne Protuberanzen – zeigen sich zudem in den Übersichtsaufnahmen.
Die breite Protuberanz, die sich schon gestern zeigt ist inzwischen 150.000 km hoch, das Fleckengebiet AR13068 zeigt sich auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – sowie in den detailaufnahmen.
Auf den Detailaufnahmen und den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) dominiert das Fleckengebiet AR13062 die Ansicht.
Eine breite Protuberanz zeigt sich am Sonnenrand, das Fleckengebiet AR13057 präsentiert erneut seine Struktur in Detailaufnahmen und die Aktivitäten der Sonnenscheibe zeigen sich auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Das Fleckengebiet AR13057 präsentiert seine Struktur in den Detailaufnahmen, weitere Fleckengebiete – und eine tolle breite Protuberanz – zeigen sich auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Das Fleckengebiet AR13055 zeigt sich auch heute in Detailaufnahmen im CaK- und im H-Alpha-Licht, das kleinere Gebiet AR13056 hingegen in der Detailaufnahme im Weisslicht; gemeinsam sind sie auf auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zu sehen.