Erneut ein sonniger Spätsommermorgen. Die Flecken AR2155, AR2157, AR2158 und AR2059 prägen die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Die Flecken AR2158 und die Fleckengruppe AR2157/59 wachsen noch und zeigen Detailaufnahmen in den drei Linien ihre Struktur. Schön auch die Protuberanzen am Sonnenrand.
Category Archives: 08. Sonnenflecken im Kalzium-Licht
Beobachtung am 06.09.2014
Morgens vor dem Frühstück entstanden die Aufnahmen der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Die neu aufgetauchten Flecken AR2155, AR2157, AR2159 und AR2158 prägen die Ansicht des Sonnenrandes und zeigen in Detailaufnahmen ihre schöne Struktur.
Beobachtung am 28.08.2014
Beobachtung am 24.08.2014
Sehr windige, sehr wolkige und damit sehr ungünstige Bedingungen für Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im Weisslicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Der Fleck AR2146 sowie die kleineren Flecken AR2147 und AR2148 zeigen in den Detailaufnahmen in den drei Linien ihre Struktur.
Beobachtung am 21.08.2014
Das über den Sommer kontinuierlich verbesserte Setup für die Sonnenfotografie ist zwischenzeitlich komplett einsatzbereit: Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe entstehen nun am Takahashi FS-60Q bei 600 mm Brennweite im Weisslich und H-Alpha-Licht, während Aufnahmen der Sonne im Kalzium-Licht mit einem Lunt CaK-Teleskop (60 mm/500 mm) aufgenommen werden. Detailaufnahmen der Sonne sind in allen drei Linien am Takahashi TOA-130 mit 2250 mm Brennweite möglich.
Die Sonnenflecken AR2146, AR2147 und AR2148 sind heute in Richtung des Zentrums der Sonnenscheibe gewandert und zeigen sich eindrucksvoll in den Aufnahmen der Sonnenscheibe im Weisslicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). In Detailaufnahmen der Fleckengruppen offenbaren diese ihre detaillierte Struktur in allen drei Linien.
Beobachtung am 04.08.2014
Über Mittag klarte es kurz auf: Übersichtsaufnahmen der Sonne im Weisslicht, im H-Alpha- (565nm) und im CaK-Licht (393nm) werden möglich. Die Detailaufnahmen zeigen die Fleckengruppen AR2130 und AR2132 im Weisslicht (540nm), im H-Alpha und im CaK-Licht.
Beobachtung am 01.08.2014
Viel Regen die letzten Tage; heute eine sonnige Phase seit Mittag: Es entstanden diese Übersichtsaufnahmen der Sonne im Weisslicht, im H-Alpha (565nm) und im CaK-Licht (393nm), sowie die Detailaufnahmen der Fleckengruppen AR2127/28 sowie AR2130/31 im Weisslicht (540nm), im H-Alpha und im CaK-Licht.
Am Sonnenrand zeigte sich in der Nähe von Fleck AR2132 eine schöne Protuberanz.
Beobachtung am 25.07.2014
Die Sonne zeigte sich in den vergangenen Tagen fleckenlos. Heute sind am frühen Morgen, d.h. als die Sonne rund 30 Grad über dem Horizont stand, der Fleck AR2121 sowie die beiden kleinen Flecken der Gruppe AR 2122/23 in den Übersichtsaufnahmen der Sonne im Weisslicht, im H-Alpha und im CaK-Licht zu erkennen.
Der Fleck AR2121 zeigt zudem Details bei den Aufnahmen in den drei Linien.
Beobachtung am 06.07.2014
Die beeindruckenden Fleckengruppen AR2104/07, AR2108/09/10 sowie die drei einzelnen Flecken AR2102, AR2106 und AR2111 prägen heute den Anblick der Sonnenscheibe. Detaiaufnahmen der Fleckengruppen im Weisslicht, im H-Alpha- und im CaK-Licht zeigen Details dieser kälteren Strukturen auf der Sonnenoberfläche.
Beobachtung am 03.07.2014
Erneut ein klarer und heisser Sommertag, der es ermglicht die Wanderung der Fleckengruppen AR2102/06, AR2104/07 sowie AR2108/09 auf der Sonnenscheibe zu beobachten. In den Detailaufnahmen offenbaren die Flecken in allen drei Linien die Veränderungen im Vergleich zu den Aufnahmen von vor zwei Tagen.