Es bedurfte heute zahlreicher Anläufe um AR12384 auf der Sonnenscheibe durch die kleinen Wolkenlücken im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) abzubilden.
Category Archives: 08. Sonnenflecken im Kalzium-Licht
Beobachtung am 10.07.2015
Vor allem die Flecken AR21381 dominieren die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) und zeigen ihre Struktur in den Detailaufnahmen.
Beobachtung am 07.07.2015
Die Fleckengruppe AR12381 entwickelt sich weiter und dominiert die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). In den Detailaufnahmen zeigt sie ihre schöne Struktur.
Beobachtung am 02.07.2015
Am frühen Morgen entstanden die heutigen Aufnahmen der Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Die Flecken AR12373 und AR12376 wandern (gbeglöeitet von AR12375) langsam zum Sonnenzentrum und zeigen sich auch in der Detailaufnahmen.
Beobachtung am 01.07.2015
Die langsam in die Mitte der Sonnenscheibe wandernden Flecken AR12372 und AR12376 prägen heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Ihre Struktur zeigen die kleinen Fleckengebiete in den Detailaufnahmen in den drei Linien.
Beobachtung am 30.06.2015
Besonders im Kalzium-Licht (bei 393 nm) zeigen die jungen Flecken AR12373 und AR12375 ihre Ausdehnung; weniger deutlich ist die Struktur im Weißlicht (bei 540 nm) und im H-Alpha-Licht (bei 656 nm) zu sehen. In der Detailaufnahme zeigen die Flecken ihre Struktur – zudem zeigt sich eine breite Protuberanz am Sonnenrand.
Beobachtung am 25.06.2015
In den drei Linien des Weißlicht (540 nm), des H-Alpha-Lichts (656 nm) und des Kalzium-Lichts (393 nm) zeigt sich die Wanderung des Fleckengebiets AR12371 – zudem zeigt sich ein erheblicher Ausbruch des Gebiets auch in den Detaillaufnahmen im Weißlicht, im Kalzium-Licht sowie im H-Alpha-Licht.
Beobachtung am 24.06.2015
Die imposante Fleckengruppe AR12371 dominiert die Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) und zeigt sich in den Detailaufnahmen in den drei Linien detailliert.
Beobachtung am 17.06.2015
Die neu am Sonnenrabnd aufgetauchte Fleckengruppe AR12371 ist die derzeit größte sichtbare Gruppe, zentral auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) ist die etwas kleinere Gruppe AR12367 zu sehen. Die neu aufgetauchte Gruppe zeigt ihre typische Struktur in den Detailaufnahmen im H-Alpha- und im CaK-Licht.
Beobachtung am 14.06.2015
Kurz vor dem Aufziehen einer Gewitterfront entstanden die heutigen Sonnenaufnahmen: Die Fleckengruppe AR12367 wandert weiter und zeigt in den Detailaufnahmen in den drei Linien ihre Struktur.