Der wolkenlose Himmel ermöglichte die erst intensivere Sonennfotografie dieses Jahr: Die Flecken AR12512 und AR12513 prägen die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). In den Detailaufnahmen zeigen beide Flecken ihre schöne Struktur.
Category Archives: 01. Sonne im Weisslicht
Beobachtung am 01.03.2016
Bei leichtem Hochnebel entstanden am Nachmittag Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe mit den kleinen Fleckengebieten AR 12506, AR12508 und AR12509 im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 24.02.2016
Wenig los heute auf der Sonne – lediglich AR12501 zeigt sich noch auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), ehe er in den kommenden Tagen auf die Rückseite der Sonne wandern wird.
Beobachtung am 26.01.2016
Der Fleck AR12488 entwickelt sich und zeigt sich im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), sowie in den Detailaufnahmen – die bedingt durch den tiefen Sonennstand und den leichten Hochnebel qualitativ nicht überzeugen können.
Beobachtung am 25.01.2016
Der Fleck AR12488 wächst, während AR12486/87 kleiner werden – diese beiden Fleckengebiete prägen heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 22.01.2016
Die Fleckengruppen AR12486/87 entwickeln sich (ebenso wie AR12488) und prägen die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Am Sonnenrand zeigen sich zudem hübsche Protuberanzen.
Beobachtung am 20.01.2016
Bei einer Sonnenhöhe von gerade einmal 20 Grad über dem Horizont entstanden diese Aufnahmen der Sonne. Zu sehen sind die Flecken AR12486/87 sowie der deutlich kleinere Fleck AR12485 im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 01.01.2016
Zum Start des neuen Jahres zeigt sich die Sonne am heutigen Vormittag im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) weitgehend fleckenlos – lediglich die beiden Gebiete AR12472/73 zeigen sich noch einmal, ehe sie in den kommenden Tagen auf die Rückseite der Sonne wandern werden.
Beobachtung am 25.12.2015
Auch heute prägen die Flecken AR12472 und AR12473 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 24.12.2015
Der die vergagenen Tage dominierende Fleck hat sich zwischenzeitlich weiter Richtung Sonnenrand bewegt. Die neuen Fleckengruppen AR12472 und AR12473 prägen hingegen heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).