Lediglich die Flecken AR12528 zeigen sich heute auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Category Archives: 01. Sonne im Weisslicht
Beobachtung am 29.03.2017
Nur AR12526 zeigt sich heute auf der Sonnenscheibe und offenbart seine Struktur in den Detailaufnahmen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 22.03.2016
Wenig los heute: Die Flecken AR12524 prägen heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), an deren Rand sich nur kleine Protuberanzen zeigen.
Beobachtung am 20.03.2016
Die Flecken AR12524 wandern weiter zur Sonnenmitte, am Sonnenrand stehen kleinere Protuberanzen und schön ist die Ansicht sowohl der Sonnenscheibe als auch der Fleckendetails im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 19.03.2016
Mehrere Protuberanzen ziehren den Sonnenrand, während die Sonnenfläche von der Fleckengruppe AR12524 dominiert wird, deren detailierte Struktur sich auch im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) zeigt.
Beobachtung am 18.03.2016
Die Fleckengruppe AR12524 dreht sich weiter zur Mitte der Sonnenscheibe, während AR12519 zum Sonnenrand wandert. Beide Gebiete zeigen sich im Detail auch im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Am Sonnenrand sind zudem zwei Protuberanzen zu sehen.
Beobachtung am 17.03.2016
Am Sonnenrand taucht die aktive Region AR12524 neu auf und prägt gemeinsam mit AR12519 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Beide Flecken-Gebiete zeigen in den Detailaufnahmen ihre schöne Struktur in den drei Linien – während am Sonnenrand zarte Protuberanzen sichtbar sind.
Beobachtung am 14.03.2016
Der große Fleck AR12519 und die Gruppe kleiner Flecken AR12520/21 prägen am späteren Nachmittag die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), während sich am Sonnenrand eine eindrucksvolle Protubernz zeigt.
Beobachtung am 11.03.2016
Die beiden Flecken AR12519 und AR12513 prägen auch heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 10.03.2016
AR12519 ist neu aufgetaucht, während AR12513/11 und AR12518 langsam zum Sonnenrand wandern, sich aber noch auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) zeigen.