Ein sonniger Morgen zeigt die Flecken AR12535/36/38 sowie 12539/40 und neu AR12541 auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Die Erstgenannten zeigen ihre Struktur auch in den Detailaufnahmen – während sich am Sonnenrand eine Protuberanz zeigt.
Category Archives: 01. Sonne im Weisslicht
Beobachtung am 02.05.2016
Die kleinen Flecken AR12535/36/38 sowie 12539/40 zeigen sich heute auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 29.04.2016
Auch heute zeigen sich die Flecken auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) nur durch Wolkenlücken.
Beobachtung am 28.04.2016
Wintereinbruch im Frühling mit 30cm Neuschnee und durchziehenden Wolkenbergen, die nur in Lücken einen Blick auf die Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) mit den Flecken AR12537, AR12533 sowie AR12535/36/38 erlauben.
Beobachtung am 20.04.2016
Ein riesiger Unterschied und ein winziger Fleck: Während die vergangenen Tage die Ansicht der Sonne durch den riesigen Fleck AR12529 geprägt war, zeigt sich heute nur ein winziger Fleck (AR12532) auf der Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 19.04.2016
Ein letzter Blick auf den großen Fleck AR12529, der die vergangenen Tage die Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) prägte, neu aufgetaucht ist der kleine Fleck AR12532.
Beobachtung am 14.04.2016
Zwei Protuberanzen zeigen sich am Sonnenrand, während die Fleckengruppe AR12559 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) dominiert. Der große Fleck zeigt seine Struktur in den Detailaufnahmen in den drei Linien.
Beobachtung am 12.04.2016
Noch immer dominiert AR12529 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)und zeigt seine veränderte Struktur in den Detailaufnahmen im Weiss- und im Kalzium-Licht
Beobachtung am 11.04.2016
Die dominierende Fleckengruppe AR12529 prägt auch heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) und zeigt in den Detailaufnahmen ihre schöne Struktur.
Beobachtung am 10.04.2016
Erst spät am Nachmittag – und daher bei tiefem Sonnenstand – entstanden die Aufnahmen der Sonnenscheibe mit dem großen Fleckengebiet AR12529. im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).