Ein kalter und sonnigen Wintertag; die Sonnenscheibe zeigte sich im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) erneut fleckenlos.

Ein kalter und sonnigen Wintertag; die Sonnenscheibe zeigte sich im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) erneut fleckenlos.
Am heutigen sonnigen Wintertag zeigt sich die Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Bei leichtem durchziehendem Hochnebel zeigt sich die Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die aktiven Regionen AR12755 sowie AR12756 wandern langsam zum Rand der Sonnenscheibe und zeigen sich heute – bei dünner Bewölkung – unterschiedlich deutlich auf den Aufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die Sonnenaktivitäten nehmen wieder zu – wie heute vor allem in der Aufnahme der Sonnenscheibe im Kalzium-Licht (393nm) zu sehen ist.
Das neue aktive Gebiet trägt die Bezeichnung AR12755 und zeigt sich auf der Sonnenscheibe und in den Detailaufnahmen vor allem im H-Alpha-Licht (656nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Bisher hat die neu aufgetauchte aktive Region noch keinen Namen, zeigt sich aber immer deutlicher auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). In der Detailaufnahme zeigt sich die Struktur des Gebiets trotz teilweise heftiger Winde.
Während das kleine aktive Gebiet AR12753 langsam zum Sonnenrand wandert, zeigt sich ein neues (bisher noch namenloses) aktives Gebiet zum Start des Jahres 2020 auf den heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe. Auch die heutigen Aufnahmen erfolgten im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Zum Jahresabschluss zeigte sich auch heute nochmals die Sonnenscheibe zusammen mit dem kleinen aktiven Gebiet AR12753 im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Auch heute zeigt sich nochmals das kleine aktive Gebiet AR12753 im Kalzium-Licht; zudem entstanden Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm) und im Magnesium-Licht (517nm).