Kleinere Fleckengebiete (AR13040, AR13043/44 und AR13045) sind heute auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zu sehen.

Kleinere Fleckengebiete (AR13040, AR13043/44 und AR13045) sind heute auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zu sehen.
Die Sonne verabschiedet sich zum Wochenende mit einem kleinen Fleck auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) gut zu sehen.
Die Wanderung der Fleckengebiete – im Vergleich zu den letzten Tagen – ist auf den heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) gut zu sehen.
Am frühen morgen entstanden die heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Das größere Fleckengebiet AR13038 zeigt sich auch heute auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die kleinen Fleckengebiete der vergangenen Tage sind mehrheitlich auf die Sonnenrückseite gewandert – das größere Gebiet AR13038 dominiert zentral die Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
In kurze Wolkenlücken und bei heftigem Wind entstanden heute die Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
In den heutigen Detailaufnahmen und den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben zeigen sich die aktiven Fleckengebiete im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – zudem zeigen sich schöne Protuberantzen im H-Alpha-Licht (656nm) .
Während die Fleckengebiete AR13031 und AR13037 zum Sonnenrand gewandert sind, entwickelt sich die neueste Fleckengruppe AR13038 weiter. Dazwischen stehen AR13033, AR13034 sowie AR13035 und zeigen sich auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die kleinen Fleckengebiete sind auch heute weitergewandert und zeigen sich auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).