Beobachtung am 03.08.2022

Die breite Protuberanz hat sich weiter entwickelt und reicht nun 100.000 km über den Sonnenrand hinaus. Neben dem Fleckengebiet AR13068 zeigt sich am Sonnenrand auf den heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) auch ein neues (noch namenloses) Fleckengebiet.

Weiterlesen …

Beobachtung am 25.07.2022

Auf den Detailaufnahmen und den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) dominiert das Fleckengebiet AR13062 die Ansicht.

Weiterlesen …

Beobachtung am 17.07.2022

Eine breite Protuberanz zeigt sich am Sonnenrand, das Fleckengebiet AR13057 präsentiert erneut seine Struktur in Detailaufnahmen und die Aktivitäten der Sonnenscheibe zeigen sich auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Weiterlesen …

Beobachtung am 16.07.2022

Das Fleckengebiet AR13057 präsentiert seine Struktur in den Detailaufnahmen, weitere Fleckengebiete – und eine tolle breite Protuberanz – zeigen sich auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Weiterlesen …

Beobachtung am 15.07.2022

Die Fleckengebiete AR13056 und Ar13057 zeigen in Detailaufnahmen im CaK- und im Weißlicht ihre Strukturen, in den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigen sich weitere aktive Gebiete.

Weiterlesen …

Beobachtung am 14.07.2022

Das Fleckengebiet AR13055 zeigt sich auch heute in Detailaufnahmen im CaK- und im H-Alpha-Licht, das kleinere Gebiet AR13056 hingegen in der Detailaufnahme im Weisslicht; gemeinsam sind sie auf auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zu sehen.

Weiterlesen …