Erneut lichtete sich der Nebel und gab den Blick auf die Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm) frei.

Erneut lichtete sich der Nebel und gab den Blick auf die Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm) frei.
Auch heute zeigte sich die aktive Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm) zeigen.
Die Sonnenaktivität nimmt zu – und die Sonne ändert täglich ihre Ansicht – wie die heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm) zeigen.
Neue aktuve Regionen zeigen sich am Rand der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Schöne Protuberanzen zeigen sich an der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm); zudem entstanden Aufnahmen im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Nach einer kalten Nacht zeigte sich die Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Die heutigen ersten Aufnahmen im neuen Jahr entstanden bei noch winterlich tief stehender Sonne und böigem Wind. Die Fleckengebiete zeigen sich auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm) – sowie in den Detailaufnahmen einiger Fleckengebiete.
Bei sommerichen zweistelligen Temperaturen zeigte sich die Sonne zum Jahreswechsel kurz am Vormittag: Die Fleckengruppen AR13176, AR13179 und AR13180 zeigen sich auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Hinter aufztiehendem Hochnebel zeigt sich die Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Die Fleckengruppen wanderten weiter und zeigen sich auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).