Beobachtung am 30.03.2025

Die gestrige partielle Sonnenfinsternis blieb leider hinter Wolken unsichtbar. Heute entstanden diese Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm), auf denen sich ein neuer größerer Fleck, sowie eine mehr als 150.000km große Protuberanz, zeigen.

Weiterlesen …

Beobachtung am 01.12.2024

Lediglich eine Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im Weißlicht (540nm) war heute am Nachmittag möglich, ehe die tiefstehende Sonne hinter Bäumen verschwand.

Details zu den hier kombinierten Aufnahmen: siehe unten.

Aufnahmedaten der Übersichtsaufnahme im Weißlicht:

Sonnenscheibe im Weißlicht; Astro Solar Safety Film Photo (OD=3,8) mit Baader Solar Continuum Filter (mit der Bandbreite von 10 Angström um 540nm) am Takahashi FC-76DS (Brennweite 570 mm, Öffnung: 76 mm); Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.

Beobachtung am 16.11.2024

Mit AR13891 und AR13892 zeigen sich zwei größere Fleckengebiete auf den Detailaufnahmen. Auch entstanden Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) möglich.

Weiterlesen …