Es tut sich was: Das Fleckengebiet AR12681wandert weiter, AR12682 entwickelt sich und am Sonnenrand ist ein noch namenloses größeres Gebiet zu erkennen – ein lohnenswerter Anblick sowohl im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Category Archives: 04. Sonne im Natrium-Licht
Beobachtung am 24.09.2017
Das Fleckengebiet AR12681 wandert weiter zur Sonnenmitte – deutlich zu sehen im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – während sich am Sonnenrand ein neues und größeres Fleckengebiet abzeichnet.
Beobachtung am 23.09.2017
Das Fleckengebiet AR12681 ist weiter gewandert und prägt die Ansicht der Sonne im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 21.09.2017
Das Fleckengebiet AR12680 geht – Fleckengebiet AR12681 kommt: beide Gebiete zeigen sich gegenüberliegend am Sonnenrand im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 05.09.2017
Auch heute zeigen sich die beiden großen Fleckengebiete AR12673 und AR12674 prachtvoll im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 11.06.2017
Wie schon gestern: Es zeigen sich keine neuen Flecken, so dass das schwächer werdende Fleckengebiet AR12661 auch heute die Ansicht der Sonne im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) prägt.
Beobachtung am 10.06.2017
Auch heute zeigen sich keine neuen Sonnenflecken, so dass die Reste des Fleckengebiets AR12661 die Ansicht der Sonne im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) bestimmen.
Beobachtung am 08.06.2017
Das Fleckengebiet AR12661 wird von Tag zu Tag deutlich kleiner und zeigt sich heute nur noch zart im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 04.06.2017
Das Fleckengebiet AR12661 zeigt sich weiterhin im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 03.06.2017
Das Fleckengebiet AR12661 wandert zum Zentrum der Sonnenscheibe und bestimmt die Ansicht im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)-. In den Detailaufnahmen zeigt es seine schöne Struktur.