Das kleine Fleckengebiet AR12721 zeigt sich noch immer gut sichtbar auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Category Archives: 02. Sonne im H-Alpha-Licht
Beobachtung am 09.09.2018
Das inzwischen als AR12721 bezeichnete kleine Fleckengebiet zeigt sich auch heute zentrale auf der Sonnenscheibe im Alpha-Licht (656nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – dazu kleine Protuberanzen am Sonnenrand!
Beobachtung am 08.09.2018
Ein kleines (noch namenloses) aktives Gebiet zeichnet sich zentral auf der Sonne ab – und zeigt sich in unterschiedlicher Weise im H-Alpha-Licht (656nm), im Weißlicht (540nm), noch mit störenden Newtonringen im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Beobachtung am 05.09.2018
Heute sind noch immer keine neuen Flecken auf der Sonnenscheibe sichtbar – aber ein weiterer Tag, der die Gelegenheit für weitere (Ttest-)aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) bot.
Beobachtung am 04.09.2018
Keine Flecken auf der Sonne – aber es entstanden weitere (Test-)Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Beobachtung am 29.08.2018
Auch heute zeigt sich die Sonnenscheibe fleckenlos – im H-Alpha-Licht (656nm), im Weißlicht (540nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – es entstand eine weitere (noch deutlich fehlerhafte) Testaufnahme im im Magnesium-Licht (517nm).
Beobachtung am 28.08.2018
Leichter Hochnebel bestimmte den Himmel heute; die Fleckengebiet der letzten Tage waren an den Sonnenrand gewandert als erste Testaufnahmen der Sonnenscheibe im Magnesium-Licht entstanden. Die Sonne zeigte sich damit heute im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm), testweise im Magnesum-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 27.08.2018
Die beiden Fleckengebiet AR12719 und AR12720 sind weiter zum Sonnenrand gewandert, zeigen sich aber bei weitestgehend bewölktem und hochnebeligem Himmel kurzzeitig im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 26.08.2018
Die kleinen Fleckengebiet AR12719 und AR12720 zeigen sich bei leichtem Hochnebel am frühen Vormittag im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)bei ihrer Wanderung zum Sonnenrand.
Beobachtung am 23.08.2018
Das Fleckengebiet AR12719 hat quasi die Mitte der Sonnenscheibe erreicht und präsentiert sich im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).