Auch heute zeigt sich die Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) nur mit wenigen Strukturen.
Category Archives: 02. Sonne im H-Alpha-Licht
Beobachtung am 26.10.2018
Vermutlich ein letztes Mal vor der angekündigten Schlechtwetterfront zeigt sich die Sonnenscheibe heute nochmals im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – erneut fleckenfrei.
Beobachtung am 21.10.2018
Auch heute zeigt sich die Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) fleckenlos.
Beobachtung am 19.10.2018
Die beiden Fleckengebiete der letzten Tage sind kaum noch zu sehen auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Beobachtung am 17.10.2018
Schöne Protuberanzen zeigen sich am Sonnenrand, während die beiden Fleckengebiete der letzten Tage sich immer weniger im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigen.
Beobachtung am 16.10.2018
Die beiden Fleckengruppen der letzten Tage werden unauffälliger und zeigen sich nur noch schwach auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – im H-Alpha-Licht zeigt sich aber eine schöne Protuberanz am Sonnenrand.
Beobachtung am 15.10.2018
Die beiden Fleckengruppel AR12724 und AR12725 wandern weiter, wachsen jedoch nicht, so dass sie sich weiterhin nur sehr klein im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigen.
Beobachtung am 14.10.2018
Mit AR12724 und AR12725 sind zwei neue – sehr kleine – Fleckengebiete aufgetaucht, die sich auf den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigen.
Beobachtung am 12.10.2018
Am Rand der Sonnenscheibe taucht ein neues – noch namenloses – Fleckengebiet auf. Es ist am deutlichsten im H-Alpha-Licht (656nm) zu erkennen, weniger im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Beobachtung am 10.10.2018
Erneut ein klarer Spätsommerhimmel – erneut zeigt sich die Sonnenscheuibe ohne Flecken im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).