AR12833 wanderte in den vergangenen Tagen weiter und zeigt sich heute auf den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

AR12833 wanderte in den vergangenen Tagen weiter und zeigt sich heute auf den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
AR12833 wandert weiter auf den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigt.
AR12833 lautet inzwischen der Name des neuen größeren Flecken, der sich auf den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigt.
Die kleineren Fleckengebiet (AR12829 und AR 12832) zeigt sich weiterhin auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – das neu aufgetauchte größere Fleckengebiet hat bishernoch keinen Namen.
Das Fleckengebiet (AR12827) zeigt sich weiterhin auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Das Fleckengebiet (AR12827) wächst und wandert auch heute weiter und zeigt sich auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Das Fleckengebiet (AR12827) wächst und wandert weiter und zeigt sich auch auf den heutigen Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Ein neues kleines Fleckengebiet (AR12827) zeigt sich auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – während sich am Sonnenrand einige kleinere Protuberanzen zeigen.
Die Sonnenflecken AR1282 und Ar12825 sind schon an den Sonnenrand gewandert, als sich die Sonnenscheibe nach mehreren bedeckten und regnerischen Tagen heute wieder im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigt.
Am Sonnenrand taucht mit AR12822 ein neues Fleckengebiet auf und zeigt sich auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – während sich am Sonnenrand einige Protuberanzen zeigen.