Die Sonnenaktivität hat erheblich zugenommen: Zahlreiche neue Fleckengebiete zeigen sich auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Die Sonnenaktivität hat erheblich zugenommen: Zahlreiche neue Fleckengebiete zeigen sich auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die beiden Fleckengebiete AR1286 und AR12897 wandern auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) weiter.
Die beiden kleineren Fleckengebiete AR1286 und AR12897 zeigen sich gemeinsam in den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Ein neues Fleckengebiete (AR12895) ist aufgetaucht, während AR12893 und AR12894) weiterwandern und sich gemeinsam in den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigen.
Die Fleckengebiete wandern weiter und das neue Gebiet AR12891 zeigt sich am Sonnenrand im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die Fleckengebiete AR12886 und AR12887 wandern weiter und am Sonnenrand zeigt sich neu AR12888. Gemeinsam zeigen sich die aktiven Gebiete auf der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die Fleckengebiete AR12886 und AR12887 zeigen sich auf der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Am Rand der Sonnenscheiben taucht ein neues (noch unbenannten) Fleckengebiet auf und zeigt sich im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Auch heute fleckenlos aber mit erneut/noch zahlreichen Protuberanzen zeigt sich die Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Fleckenlos aber mit zahlreichen Protuberanzen zeigt sich die Sonnenscheiben am heutigen Astronomie-Tag im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).