Das Gebiet um die Flecken AR13030, AR13032 und AR13033 wächst und präsentiert sich auf den Aufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Das Gebiet um die Flecken AR13030, AR13032 und AR13033 wächst und präsentiert sich auf den Aufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Mit AR13030 ist ein neues kleines Fleckengebiet aufgetaucht, dass sich auf den Aufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) am Sonnenrand zeigt.

Mit AR13028 sowie AR13029 zeigen sich zwei neue und sehr kleine Fleckengebiete auf den Aufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Die kleineren Gebiete AR13023, AR13024 und AR13026 stehen am Sonnenrand, AR13027 zeigt sich ebenfalls noch auf den Aufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Die vier sichtabren kleineren Gebiete AR13023, AR13024, AR13026 und AR13027 sind auf der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) etwas gewandert.

Neben AR13023 und AR13024 zeigen sich heute auch AR13026 und AR13027 auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

AR13023 und AR13024 zeigen sicxh zentral auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Mit AR13023 zeigen sich zwei und mit AR13024 ein weiterer Fleck zentral auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Auch heute zeigten sich die zusammenliegenden Fleckengebiete AR13014 und AR13015 in den Detailaufnahmen und in den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

AR13014 und AR13015 zeigen sich in den Detailaufnahmen und in den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
