Bei sehr ungünstigen bedingungen entstanden die heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Bei sehr ungünstigen bedingungen entstanden die heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Ehe es heute endlich mal wieder regnete, gelangen die Detailaufnahmen des Fleckengebiets AR13081, sowie der Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). .
Auch heute lohnte ein Blick auf das Fleckengebiet AR13076 in den Detailaufnahmen; weitere Fleckengebiete – und schöne Protuberanzen – zeigen sich auch heute in den Übersichtsaufnahmen.
Das Fleckengebiet AR13076 zeigt seine Struktur in den Detailaufnahmen; weitere Fleckengebiete – und schöne Protuberanzen – zeigen sich zudem in den Übersichtsaufnahmen.
Die zahlreichen kleineren Fleckengebieten zeigen sich auch heute auf der auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Neben den Fleckengebieten AR13071, AR13074, AR13075 und AR13076 hat auch das neu aufgetauchte kleine Gebiet eine Benennung erhalten (AR13077) und präsentiert sich auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Auch heute entstanden Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) mit den aktuell sichtbaren Fleckengebiete AR13071, AR13074 und AR13076.
Während der Aufnahmen der Sonnenscheibe im Kalzium-Licht (393nm) zog zufällig ein Flugzeug vor der Sonne vorbei – die Aufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm) und im Magnesium-Licht (517nm) zeigen auch die drei heute sichtbaren Fleckengebiete AR13071, AR13074 und AR13076.
Die breite Protuberanz, die sich schon gestern zeigt ist inzwischen 150.000 km hoch, das Fleckengebiet AR13068 zeigt sich auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – sowie in den detailaufnahmen.
Die breite Protuberanz hat sich weiter entwickelt und reicht nun 100.000 km über den Sonnenrand hinaus. Neben dem Fleckengebiet AR13068 zeigt sich am Sonnenrand auf den heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) auch ein neues (noch namenloses) Fleckengebiet.