Beobachtung am 14.04.2016

Zwei Protuberanzen zeigen sich am Sonnenrand, während die Fleckengruppe AR12559 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) dominiert. Der große Fleck zeigt seine Struktur in den Detailaufnahmen in den drei Linien.

20140416 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 18.03.2016

Die Fleckengruppe AR12524 dreht sich weiter zur Mitte der Sonnenscheibe, während AR12519 zum Sonnenrand wandert. Beide Gebiete zeigen sich im Detail auch im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Am Sonnenrand sind zudem zwei Protuberanzen zu sehen.

20160318 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 26.01.2016

Der Fleck AR12488 entwickelt sich und zeigt sich im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), sowie in den Detailaufnahmen – die bedingt durch den tiefen Sonennstand und den leichten Hochnebel qualitativ nicht überzeugen können.

20160126 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 31.10.2015

Mit AR12443 und AR12444 zeigen sich zwei schöne Fleckengebiete am Rand der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Die Flecken zeigen in den Detailaufnahmen ihre schöne Struktur – und sind begleitet von einer Protuberanz.

Weiterlesen …

Beobachtung am 27.08.2015

Leichter Hochnebel erschwerte den Blick auf die Sonne am Vormittag. Dennoch konnte die Entwicklung der Fleckengruppe AR12403 und deren Wanderung auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) und in den Detailaufnahmen dokumentiert werden – während sich eine breite Protuberanz am Sonnenrand zeigte.

Weiterlesen …

Beobachtung am 05.08.2015

Die Aktivität nimmt wieder zu: AR12395/96 sind neu aufgetaucht, AR1239/94 wandert weiter – und beide Gruppen zeigen sich im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). AR12395/96 zeigt sich auch in den Detailaufnahmen – während am Sonnenrand eine Protuberanz steht.

Weiterlesen …

Beobachtung am 03.08.2015

Im Vergleich zu gestern zeigt sich die Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) nur wenig verändert: AR12393/94 dominiert die Ansicht in den drei Linien und in den Detailaufnahmen während sich eine kleine Protuberanz am Sonnenrand zeigt.

Weiterlesen …

Beobachtung am 31.07.2015

Am frühen Morgen (und damit bei niedrigem Sonnenstand) entstanden die heutigen Bilder. Die neuen Flecken tragen inzwischen die Bezeichnung AR12393/94 und zeigen sich zusammen mit AR12381/92 auf der jungen Sonnenhälfte, während die kleinen Fleckengruppen AR12389/90 langsam auf die Rückseite der Sonne wandern. Eine zarte Protuberanz zeigt sich am Sonnenrand.

Weiterlesen …

Beobachtung am 30.06.2015

Besonders im Kalzium-Licht (bei 393 nm) zeigen die jungen Flecken AR12373 und AR12375 ihre Ausdehnung; weniger deutlich ist die Struktur im Weißlicht (bei 540 nm) und im H-Alpha-Licht (bei 656 nm) zu sehen. In der Detailaufnahme zeigen die Flecken ihre Struktur – zudem zeigt sich eine breite Protuberanz am Sonnenrand.

Weiterlesen …

Beobachtung am 23.04.2015

Die Flecken AR12321 und AR12331 zeigen sich heute mittig auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Am Sonnenrand ist im H-Alpha-Licht eine breite Protuberanz zu beobachten.

20150423 - wl+ha+cak

Weiterlesen …