Das Fleckengebiet AR12957 zeigt sich heute auf den Aufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – und auch in den Detailaufnahmen.

Das Fleckengebiet AR12957 zeigt sich heute auf den Aufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – und auch in den Detailaufnahmen.
Erfreulich, dass die Aktivität der Sonne wieder zunimmt und sich mehrere Fleckengebiete auf den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigen – und AR12864/65 sowie AR12866/68 ihre Struktur in den Detailaufnahmen offenbaren.
Die Protuberanz am Sonnenrand ist weiter gewachsen und hat heute eine Länge von 160.000 Kilometern (zum Vergleich: Die Erde hat einen Durchmesser von 12.756 Kilometern). Die beiden aktiven Gebiete AR12767 und AR12768 zeigen sich weiterhin auf den Übersichtsaufnahmen der Sonne im m H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die Fleckengebiete AR12735 und AR12736 zeigen sich heute am Rand der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – sowie in den Detailaufnahmen in den klassischen drei Beobachtungslinien.
Es tut sich etwas auf der Sonne: Fleckengebiet AR12715 wächst weiter und zeigt sich in den Detailaufnahmen, während die kleineren Fleckengebiete AR12713 und AR12714 ebenfalls noch in den Übersichtsaufnahmen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) sichtbar sind.
Mit dem Fleckengebiet AR12713 zeigt sich ein neuer Fleck im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), während sich eine lange Protuberanzen am Sonnenrand zeigt!
Sowohl in den Übersichtsaufnahmen der Sonne, als auch in den Detailaufnahmen präsentiertsich das Fleckengebiet AR12712 im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)!
Das Fleckengebiet AR12615 präsentiert sich stolz auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), weniger dominant hingegen im Weißlicht (540 nm).
Das Fleckengebiet AR12706 zeigt sich dominant im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)- und offenbart seine Struktur in den Detailaufnahmen.