Auf den heutigen Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe zeigen sich nur die kleineren Fleckengebiete AR14105 und AR14109 im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Auf den heutigen Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe zeigen sich nur die kleineren Fleckengebiete AR14105 und AR14109 im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Nur AR14087 zeigt sich auf den sonst fleckenlos erscheinenden Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Weiterhin nahezu fleckenlos erscheinen die heutigen Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Nahezu fleckenlos erscheinen die heutigen Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Das Gebiet AR14079 ist zwischenzeitlich an den Sonnenrand gewandert, mit Ar14082 und AR14084 sind nur zwei kleinere gebiete nachgekommen, die sich – neben schönen Protuberanzen – auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigen.

Das Gebiet AR14079 ist zwischenzeitlich an den Sonnenrand gewandert, mit Ar14082 und AR14084 sind nur zwei kleinere gebiete nachgekommen, die sich – neben schönen Protuberanzen – auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigen.

Das Gebiet AR14079 ist weitergewandert und zeigt sich etwas zentraler auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Das Gebiet AR14079 ist weitergewandert auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Am Sonnenrand zeigt sich mit AR14079 ein neues großes Fleckengebiet auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Das Fleckengebiet AR14055 zeigt sich auch heute auf den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
