Kurze Wolkenlücken an einem wolkigen Tag erlaubten heute nur kurze Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Kurze Wolkenlücken an einem wolkigen Tag erlaubten heute nur kurze Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Erneut zeigen sich AR13795 und AR13796 auf den Detailaufnahmen. Die Übersichtsaufnahmen zeigen die Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Mit AR13795/96 zeigen sich neue Fleckengebiete auf den Detailaufnahmen. Die Übersichtsaufnahmen zeigen die Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). Die Fleckengebiete AR13790 und AR13793 sowie Protuberanzen zeigen sich auf den Detailaufnahmen.
Kurze Wolkenlücken erlaubten heute nur einen kurzen Blick auf die Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). Fleckengebiete und Protuberanzen zeigen sich auf ergänzenden Detailaufnahmen.
AR13780 wandert auf den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) weiter.
Auch heute zeigt sich das Gebiet AR13780 auf den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Am heutigen klaren Morgen zeigte sich die Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). Das Fleckegebiet AR13780 zeigte sich zudem in drei Wellenlängen in Detailaufnahmen – schöne Protuberanzen schmückten den Sonnenrand.
Wechselhaftes Wetter ermöglichte in den Wolkenlücken die Erstellung von Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). Das Fleckegebiet AR13780 zeigte sich zudem in drei Wellenlängen in Detailaufnahmen.