Mehrere neue Fleckengebiete zeigen sich auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).

Mehrere neue Fleckengebiete zeigen sich auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Die Sonnenscheibe zeigte sich im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Mehrere kleinere aktive Gebiete zeigen sich heute auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Spät nachmittags entstanden die Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm). Die Fleckengebiete AR13386 und AR13387 zeigt sich in den Detailaufnahmen.
Mehrere kleinere Fleckengruppen zeigen sich auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Am frühen Vormittag entstanden die Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm). Das Fleckengebiet AR13372 zeigt sich erneut in den Detailaufnahmen.
Kurz vor Sonnenuntergang entstanden die Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm) – Das Fleckengebiet AR13372 zeigt sich in den Detailaufnahmen.
Das Fleckengebiet AR13363 zeigt sich leicht verändert auf den Detailaufnahmen. Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm) entstande heute.
Das größere Fleckengebiet AR13363 ist etwas gewandert und präsentiert sich auf den Detailaufnahmen. Auch Aufnahmen der gesamten Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm) entstanden heute am frühen Vormittag.
Das größere neue Fleckengebiet zeigt sich am Sonnenrand in den Detailaufnahmen. Auch Aufnahmen der gesamten Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm) entstanden heute am frühen Nachmittag.