Das Gebiet um AR13435 und AR13438 zeigt sich in den Detailaufnahmen und auf den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Das Gebiet um AR13435 und AR13438 zeigt sich in den Detailaufnahmen und auf den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Auch heute zeigt sich die Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Nahezu fleckenlos zeigt sich die Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Die kleineren aktiven Gebiete AR13429 und AR13434 zeigen sich heute zentral auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm). Am Rand der Sonne ist eine rund 300.000 Kilometer breite und rund 100.000 km weit ins All reichende Protuberanz zu sehen.
Nur kleinere aktive Gebiete zeigen sich heute – neben breiten Protuberanzen – auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Deutlich verändert zeigt sich das Fleckengebiet AR13423 auf den heutigen Detailaufnahmen und auf den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Kleinere Fleckengebiete zeigen sich auf den Detailaufnahmen und auf den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Das Fleckengebiet AR13423 wandert zur Sonnenmitte und zeigt sich auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Während der heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm) zeigte sich überraschend ein Flugzeug vor der Sonne.
Neben den Gebiete AR13418 und AR13421 sind AR13423 und AR13424 am Sonnenrand neu aufgetaucht und zeigen sich auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).