Am heutigen Ostersonntag zeigt sich ein kleiner – noch namenloser – Fleck auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Am heutigen Ostersonntag zeigt sich ein kleiner – noch namenloser – Fleck auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die Sonne zeigt sich in den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) nahezu fleckenfrei.
Die zwei kleineren Fleck AR12811 und AR12812 wandern weiter und zeigen sich nur noch schwach auf den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). Den Sonnenrand schmücken schöne Protuberanzen.
Die zwei kleineren Fleck AR12811 und AR12812 sind etwas weiter gewandert und zeigen sich noch immer auf den heutigen Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Auf den heutigen Übersichtsaufnahmen der Sonne zeigt sich die zwei kleineren Fleck AR12811 und AR12812 im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Heute wurde die bis 10.06.2021 im Rathaus von Furtwangen stattfindende Ausstellung „Der Sternenhimmel über dem Schwarzwald“ – Corona-bedingt – virtuell eröffnet.
Die Ausstellung enthält – neben Bilder von Deepsky-Objekten, Strichspuraufnahmen und Mondfotos – auch einge Aufnahmen der Sonne.
Der „Südkurier“ hat der Ausstellungseröffnung einen kurzen Artikel gewidmet: https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/furtwangen/sternenbilder-am-schwarzwaldhimmel;art372517,10762767
Ein virtueller Ausstellungsrundgang ist bei YouTube zu finden:
Auf den heutigen Übersichtsaufnahmen der Sonne zeigt sich der kleine Fleck AR12807 im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Wie es mit den Anmeldegebühren ist, kann ich Ihnen leider nicht sagen.
Auch auf den heutigen Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigt sich ein neuer kleiner – aber noch immer unbenannter – Sonnenfleck.
Auf den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigt sich ein neuer kleiner – aber noch unbenannter – Sonnenfleck.
Am Vormittag entstanden Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).