Homeoffice ermöglichte auch heute Aufnahmen der fleckenlosen Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Homeoffice ermöglichte auch heute Aufnahmen der fleckenlosen Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Erneut zeigte sich die Sonnenscheibe heute fleckenlos im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Auch heute entstanden Aufnahmen der fleckenlosen Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

An einem kalten und windigen – aber sonnigen – Nachmittag entstanden die heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Nach einer kalten Nacht mit Schneefall entstanden am Nachmittag Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – die Sonne zeigt sich erneut fleckenlos.

Heute entstanden erneut Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – während sich gestern während der Aufnahmen im H-Alpha-Licht ein Vogel vor der Sonne zeigte, waren es heute zwei Vögel während der Weisslicht-Aufnahmen.

Heute bei den heute entstandenen Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm) zeigte sich ein Vogel vor der Sonne; zudem entstzanden Aufnahmen im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Heute entstanden erneut Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – das Fleckengebiet AR12758 steht nun kurz vor dem Sonnenrand.

Heute war der erste von mehreren angekündigten sonnigen Tage und so entstanden – bedingt durch die Covid19-Epidemie und Homeoffice – heute erneut Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – das Fleckengebiet AR12758 ist Richtung Sonnenrand gewandert.
